piwik no script img

Kommentar S-Bahn-ChaosHauptsache, überhaupt eine Idee

Kommentar von Stefan Alberti

Die Grünen wollen Regionalbahn auf S-Bahnstrecken nutzen. Das ist nichts als Mangelwirtschaft, aber immerhin kreativ.

E ndlich: Es tut sich was, auch wenn es nur die Idee einer Oppositionspartei ist, die zumindest bis zur Abgeordnetenhauswahl am 18. September nicht viel zu sagen hat. Es mag noch nicht alles ausgereift sein am Vorschlag der Grünen-Fraktion, überzählige Bahnwaggons im S-Bahn-Verkehr einzusetzen. Aber das sind Details. Im Kern ist es richtig, was die Grünen tun: in einer Mangelsituation auch mal anders denken. Das wäre eigentlich Aufgabe derer, die anders als die Grünen derzeit das Sagen haben. Doch von der S-Bahn GmbH und dem Senat war Derartiges bislang nicht zu hören.

Natürlich kann dieser Vorschlag allein nicht das S-Bahn-Chaos mit zwar fahrenden, aber viel zu kurzen und damit oft überfüllten Zügen lösen. Natürlich gilt weiterhin, dass auf den S-Bahn-Gleisen nur die eigens dafür konstruierten Wagen fahren können. Aber die verschleißen zunehmend, und Ersatz ist nicht in Sicht: Erst zum Jahresende will Verkehrssenatorin Ingeborg Junge-Reyer (SPD) entscheiden, ob und von wem das Land neue Wagen bauen lässt. Vor 2017 wären die kaum fertig.

Deshalb würde es durchaus für Entlastung sorgen, wenn dort, wo es parallel zur S-Bahn-Linie normale Gleise gibt, künftig Exregionalzüge fahren - selbst wenn die nicht überall halten könnten. Jeder zusätzliche Zug hilft jenen, die sich tagtäglich so eng zusammendrängen müssen wie der Beelitzer Spargel beim Gemüsehändler. Falls das den aktuell Verantwortlichen nicht einleuchtet, haben die Grünen zumindest schon mal vorgearbeitet: für den Fall, dass sie nach dem 18. September endlich auch mal was zu sagen haben.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Redakteur für Berliner Landespolitik
Jahrgang 1967. Seit 2002 mit dreieinhalb Jahren Elternzeitunterbrechung bei der taz Berlin. Schwerpunkte: Abgeordnetenhaus, CDU, Grüne.
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • T
    tageslicht

    Hauptsache, überhaupt eine Idee

     

     

    Wie wäre es mit Helikoptern, um die S-Bahn zu entlasten? Ist zwar (ebenfalls) eine Schnapsidee, aber um Rationalität und Durchführbarkeit geht es Herrn Alberti doch sowieso nicht, sucht er doch nur eine (weitere) Möglichkeit, die Grünen vor der Wahl zu hypen.

     

    Liebe taz, Eure Berlin-Berichterstattung ist (abgesehen von der 1. Mai Berichterstattung!) mit Autoren wie Uwe Rada und Stefan Alberti zur Zeit unerträglich.