piwik no script img

Kommentar Russlands OppositionsbewegungMit Solidarnost gegen Putin

Kommentar von Barbara Oertel

Das Bemühen, der Politik des Kreml etwas entgegensetzen zu wollen, verdient Respekt und muss nicht zwangsläufig misslingen.

Es gibt sie also noch, die russische Opposition. Jetzt schicken sich die versprengten und bislang politisch so gut wie bedeutungslosen Grüppchen an, aus ihrem Schattendasein in der gelenkten Demokratie à la Wladimir Putin herauszutreten. Dabei ist der Anspruch der am Wochenende gegründeten Bewegung Solidarnost unter der Ägide des früheren Schachweltmeisters Garri Kasparow alles andere als bescheiden: Schließlich dient die gleichnamige polnische unabhängige Gewerkschaft als Vorbild, die in den 80er-Jahren zu einer Massenbewegung avancierte und maßgeblich zum Sturz des kommunistischen Regimes 1989 in Polen beitrug.

Die jetzige Führung hinwegzufegen ist auch das erklärte Ziel der Solidarnost. Doch dafür sind die Voraussetzungen derzeit denkbar schlecht. Denn trotz politischer Repressionen, verbreiteter Korruption und wachsender Armut weiter Teile der Bevölkerung steht die Mehrheit der Russen immer noch geschlossen hinter ihrer Regierung. Hinzu kommt, dass die größtenteils gleichgeschaltete Medienlandschaft es Kritikern fast unmöglich macht, sich Gehör zu verschaffen. Zweifelhaft ist schließlich, ob die Vertreter der Opposition aus ihren Fehlern gelernt haben - Versuche Andersdenkender, sich zu einer russlandweiten Bewegung zu vereinigen, gab es schon viele. Diese Bemühungen scheiterten jedoch stets an den überspannten Ambitionen einzelner Leader sowie an der Frage, ob auch linke und nationalistische Kräfte mit ins Boot geholt werden sollten. Und der alles übertönende Ruf nach einem Sturz der Regierung überzeugt nicht als politisches Alternativprogramm. Das hat die Entwicklung in der Ukraine nach der orangenen Revolution von 2004 gezeigt.

Dennoch: Das Bemühen, der Politik des Kreml etwas entgegensetzen zu wollen, verdient Respekt und muss nicht zwangsläufig misslingen. Zulauf könnte die Opposition von denjenigen bekommen, die als erste Opfer der Finanzkrise Einschnitte bei Sozialleistungen hinnehmen müssen. Das ist, obwohl die Regierung noch das Gegenteil behauptet, nur eine Frage der Zeit. BARBARA OERTEL

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Ressortleiterin Ausland
Geboren 1964, ist seit 1995 Osteuropa-Redakteurin der taz und seit 2011 eine der beiden Chefs der Auslandsredaktion. Sie hat Slawistik und Politikwissenschaft in Hamburg, Paris und St. Petersburg sowie Medien und interkulturelle Kommunikation in Frankfurt/Oder und Sofia studiert. Sie schreibt hin und wieder für das Journal von amnesty international. Bislang meidet sie Facebook und Twitter und weiß auch warum.
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • D
    David

    Die Russen sind immer wieder für eine Überraschung gut... diese Solidarnost wirkt ja echt wie aus dem Hut gezaubert. Aber mal abwarten. In Kasparow sollte man aber keine Hoffnung setzen: Der Mann ist einfach nur eitel und geltungssüchtig. Ich hab ihn noch nie Russisch hören reden - er bevorzugt, auch vor seinen Landsleuten, die englische Sprache.

     

    Aber wie auch immer: Cолидарность вперёд!!