Kommentar Rücktritt in Bremen: Verblödung hat Zukunft
Eine Politik unterhalb ihrer Ansprüche ist mit der Bremer Bildungssenatorin Renate Jürgens-Pieper offenbar nicht zu machen.
V or einem Jahr ließ sich Ex-Bürgermeister Henning Scherf (SPD) im Spiegel mit der scheinbaren Einsicht zitieren, die große Koalition habe „ein paar Lehrer zu viel“ eingestellt – eine krasse Aussage. Denn in Wirklichkeit hatte sein Senat für das bundesweit schlechteste numerische Schüler-Lehrer-Verhältnis gesorgt.
Wie zynisch diese Diagnose war, lässt Renate Jürgens-Piepers gestriger Rücktritt ermessen: Sie hat aufgegeben, weil es ihr zwar gelungen ist, derartige Kennzahlen auf einen deutschen Durchschnittswert zu hieven – ein Erfolg im Haushaltsnotlageland! – nicht aber auf einen Wert, der den Erfordernissen des Zweistädtestaats und von guter Bildung entspräche: Inklusion verwirklichen, eine neue Schulform aufbauen, die das stressige Gymnasium so alt und muffig aussehen lässt, wie es ist, und den Ausbau der Ganztagsschule – das kostet.
Unterhalb dieses Anspruchs – ist Bildungspolitik mit Jürgens-Pieper offenbar nicht zu machen. Das ist aller Ehren wert – und es wäre angebracht, darüber nachzudenken. Denn Konsolidierungspfad und Schuldenbremse haben nur den Sinn, unsere Kinder und Enkel nicht mit Schulden zu erdrücken. Bloß: Eine verschuldete, aber gut ausgebildete Generation hat durchaus Chancen, aus der Misere zu entkommen. Eine nicht ganz so verschuldete, die aber leider verblödet ist, hat dagegen keine.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden