Kommentar Rückeroberung von Kobani: Kobani ist frei, aber nicht sicher
Der Sieg der kurdischen Kämpfer in der syrischen Stadt ist ein erster Erfolg im Kampf gegen den IS. Doch die Bedrohung ist noch nicht vorüber.
D ie syrischen Kurden haben nach langem Kampf in der Grenzstadt Kobani die Terrormiliz des Islamischen Staates (IS) besiegen können. Das ist ein unerwartet großer Erfolg, der auch für Syrien insgesamt und für die Türkei positive Auswirkungen haben wird.
In Syrien ist der Erfolg der Kurden ein Signal dafür, dass der anscheinend unbesiegbare IS doch zu schlagen ist. Dank amerikanischer Hilfe aus der Luft ist Kobani tatsächlich zu dem Massengrab für die Islamisten geworden, von dem die Kurden immer geredet hatten.
Für die Türkei ist der Sieg der Kurden die Voraussetzung dafür, dass der Friedensprozess zwischen der Regierung und der PKK weitergehen kann. Ein Massaker in Kobani vor den Augen der tatenlosen türkischen Armee hätte jedes weitere Gespräch beendet. Der türkische Ministerpräsident Davutoglu hat den Sieg in Kobani deshalb bei einem Auftritt in Diyarbakir begrüßt, auch wenn Präsident Erdogan immer abfällig davon gesprochen hat, in Kobani würden Terroristen gegen Terroristen kämpfen.
Doch die Frage ist jetzt, wie nachhaltig ist der Sieg in Kobani. Die Kurden haben die Stadt, die weitgehend in Trümmern liegt, zurückerobern können. Doch außerhalb der Stadt ist Kobani weiterhin von IS-Milizen umzingelt. Die Kurden wissen, dass die Islamisten jederzeit von Rakka, ihrem syrischen Hauptquartier, oder aus Mossul, der Millionenstadt im Irak, die sie nach wie vor kontrollieren, Nachschub nach Kobani bringen können, um erneut anzugreifen.
Sicher werden Kobani und die anderen beiden kurdischen Kantone entlang der türkisch-syrischen Grenze erst, wenn es gelingt, den IS auch aus Rakka und Mossul zu vertreiben. Das wird noch dauern, aber nach dem Sieg in Kobani ist es immerhin wahrscheinlicher geworden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator