Kommentar Rote Flora: Durchsichtiges Spiel
Kretschmer träumt von fünf Millionen Euro Erlös für das Gebäude am Schulterblatt. Olaf Scholz, der 2001 den Verkauf der Roten Flora als Innensenator mitgetragen hat, ist gut beraten, sich auf dieses durchsichtige Spiel nicht einzulassen.
I n der kapitalistischen Logik ist das provokante Vorgehen des Rote-Flora-Eigentümers Klausmartin Kretschmer nur konsequent. Da hat er eine Immobilie an den Hacken, die trotz Szeneviertel-Lage nicht lukrativ zu verhökern ist, weil eine Klausel vom Kauf 2001 eine Zweckbindung als Stadtteilzentrum verlangt. Das war Kretschmer damals bekannt - darauf hat er sich eingelassen.
Vielleicht hatte er darauf spekuliert, dass es das "Projekt Rote Flora" nach einem Jahrzehnt nicht mehr geben würde, so dass sich die Klausel in Schall und Rauch auflöst. Doch nun muss der eigenwillige und offenbar klamme Investor sehen: Der große Profit lässt sich nicht machen. Die Stadt scheint bestenfalls bereit zu sein, zum Verkehrswert von 1,2 Millionen Euro von ihrem Vorkaufsrecht Gebrauch zu machen.
Doch das ist Kretschmer zu wenig. Er träumt von fünf Millionen Euro Erlös für das Gebäude am Schulterblatt. Darum der neue Poker, in dem er indirekt wieder Räumungsszenarien an die Wand malt und durch die Blume andeutet, dass der Stadt eine Räumung und Krawall teurer zu stehen kommen könnte als ein Rückkauf zu seinen Bedingungen.
Bürgermeister Olaf Scholz, der 2001 den Verkauf der Roten Flora als Innensenator mitgetragen hat, ist wohl gut beraten, sich auf dieses durchsichtige Spiel nicht einzulassen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss