piwik no script img

Kommentar Rot-grüne BildungspolitikStreberland bleibt Streberland

Anna Lehmann
Kommentar von Anna Lehmann

Die neue Regierung plant in Baden-Württemberg die Schul-Empfehlung nach Klasse vier abzuschaffen und Ganztagsschulen einzuführen. Das ist in anderen Ländern längst passiert.

Rot-grüner Koalitionsvertrag: Das neue Bildungssystem soll in BaWü behutsam eingeführt werden. Bild: ddp/dapd

D roht Baden-Württemberg der Untergang? Den Eindruck bekommt man bei den Kommentaren konservativer Meinungsmacher zur Bildungspolitik in Baden-Württemberg.

Aber ehrlich: Was die designierte Regierung hier plant - die Schulempfehlung nach Klasse vier abzuschaffen und Ganztagsschulen zur Regel zu machen, Gemeinschaftsschulen zuzulassen, Studiengebühren zu streichen -, ist in anderen Bundesländern längst die Regel. Durch solche Reformen wird das Streberland nicht sitzen bleiben.

Aber das bekannte Problem, dass Bildungskarriere entscheidend vom Elternhäusle abhängt, wird endlich angepackt. Die CDU-geführte Regierung weigerte sich, darüber nachzudenken, ob es noch zeitgemäß ist, Kinder nach vermuteten Begabungen in Schulformen zu zwingen. Stattdessen brüstete sie sich mit der Durchlässigkeit ihres Schulsystems. Durchlässig heißt im Südwesten: Das Professorenkind reüssiert am klassischen Gymnasium, Ahmed nach der mittleren Reife am beruflichen Gymnasium.

Bild: taz

ANNA LEHMANN, Jahrgang 1975, ist Bildungsredakteurin der taz.

Doch die Verlierer der starren schulischen Segregation konnte Schwarz-Gelb auch nicht ignorieren. Ein Jahr vor der Landtagswahl setzte die Regierung daher einen Expertenrat ein, der Vorschläge erarbeiten sollte, wie der Bildungserfolg von der sozialen Herkunft zu entkoppeln sei. Der Bericht empfiehlt Ganztagsschulen für Grundschüler, abgesehen von gymnasialen keine Schulempfehlungen mehr auszusprechen, problematische Hauptschulen zu schließen und die besseren den Realschulen gleichzustellen.

Über Gemeinschaftsschulen durfte der Rat nicht schreiben, aber sonst lesen sich die Vorschläge wie die Vorhaben von Grün-Rot. Insofern ist Grün-Rot ein würdiger Nachlassverwalter von Schwarz-Gelb.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Anna Lehmann
Leiterin Parlamentsbüro
Schwerpunkte SPD und Kanzleramt sowie Innenpolitik und Bildung. Leitete bis Februar 2022 gemeinschaftlich das Inlandsressort der taz und kümmerte sich um die Linkspartei. "Zur Elite bitte hier entlang: Kaderschmieden und Eliteschulen von heute" erschien 2016.
Mehr zum Thema

7 Kommentare

 / 
  • U
    Uli

    Die Ganztagsschule kann ein große Chance für die Familien sein, wenn zum einen das Thema Hausaufgaben damit erledigt und die Familie von dieser schweren Last befreit ist, und zum anderen, wenn auch geringer verdienende Eltern für ihre Familie ganztags gemeinsam genug Geld verdienen und ohne den Hausaufgaben-Stress auch wieder gute Zeiten zusammen haben können. Unter diesen Umständen sehe ich das Potenzial für eine große Entlastung und Verbesserung für die Familien.

  • PS
    Peter Schmidt

    Schade, dass die Kinder ihre Zeit jetzt nochmehr in der Schule verbringen müssen.

    Der einzige Zweck der Ganztagsschule ist doch, die Kinder einigermassen beaufsichtigt zu wissen. Dann brauchen die Eltern kein allzu schlechtes Gewissen zu haben, wenn sie sich vollständig Job, Karriere & Konsum ausliefern...

  • C
    Chris

    Hmmm... interessante Einfärbung der Kommentare.. ist eigentlich irgendjemandem schonmal aufgefallen, dass die "antiquierten" Bayern und BWer seit Jahren jedes Lernstandserhebung anführen? Gibt es eigentlich überhaupt irgendwelche Studien, die die These von der Verbesserung der Lehre in Gesamtschulen untermauern? Oder werden hier nur auf dem Rücken der Kinder Alt-68er-Theorien erprobt? Achja, btw. was ist eigentlich der Unterschied zwischen Allgemeinem Abitur an einem Allgemeinem Gymnasium und einem Allgemeinen Abitur an einem Fach-Gymni? Hat eigentlich überhaupt schonmal jemand mit den Kindern geredet, die an eine Gesamtschule bzw. an eine dreigliedrige Schule gehen, wie sie diese Erfahrungen bewerten? Oder ist das wieder mal eine typisch arrogante Kopf-Geführte Debatte von Menschen, die zwar keine Kinder aber dafür viel zu viel Meinung haben?

  • T
    Torsten

    ...so einfach isses vielleicht aus 10 000m Höhe, in der Realität aber leider garnich. Wer in BW lebt und Kinder in der Schule hat, der kann ein ganz anderes Lied singen. Diese nette Expertenrunde und andere Aktivitäten auf ähnlichem Level hatten für die abgewählte Regierung bestenfalls Alibicharakter. Das Schulsystem ist betoniert und die Ohnmacht der Eltern vor der Grunschul'empfehlung' der Lehrer groß.

    Ich habe das gerade als Vater miterlebt und bin froh, dass meine Tochter, die jetzt in die Schule kommt, nicht diesem Wahnsinnsstress im Alter von neun Jahren ausgesetzt werden wird.

     

    Darüber hinaus gab es dutzende Anträge gerade von ländlichen Kommunen zur Zusammenlegung verschiedener Schultypen für den Erhalt der Schulen als wichtigen Standortfaktor, die vom Land allsamt abgelehnt wurden. Allein das Wort Gemeinschaftsschule war geächtet ... und das ändert sich jetzt. Dazu kämen noch kleine Richtungsänderungen bezüglich Studiengebühren, frühkindlicher Förderung und Betreuung, sowie zur Ganztagsschule, die Kinder wirklich individuell fördern und nicht in verschiedene Schubladen wegsortieren soll.

     

    Grund zur Freude und Grund genug, das Thema Bildung zum ersten im Koalitionsvertrag zu machen.

  • T
    Tanja

    Ich finde es sehr gut dass den arroganten Baden-Würtenbergern nun gezeigt wird,, was ihre bisherige Bildungsstruktur wert ist. Kein Eisbein mit Kraut. Endlich müssen sie sich ein Beispiel nehmen an den schulischen Leuchtturmprojekten im aufgeklärten West-, Nord- und Ostdeutschland. Die Einheit-endlich für alle.

  • F
    franziska.qu

    Da es die letzten Jahre immer mehr Schul- und Ausbildungsabbrecher, Schulabgänger ohne Abschluß, schlecht lesende, schreibende und rechnende 15. jährige (jeder 4.in Deutschland!) und absolut Ausbildungsunfähige Jugendliche gibt,große Teile des nördlich Baden-Würtembergs und Bayerns gelegenen Deutschland aber bereits seit vielen Jahre neue Schulmodelle versuchen, wäre doch eine Antwort auf die Frage interessant, wie es zu den o. geschilderten Ergebnissen kommen kann, wenn alles Neu-Schul-Modellhafte so gute Ergebnisse zu erbringen scheint. Oder leben die o gemeinten Kinder und Jugendlichen alle in BW und Bayern? Meines Wissens gibt es über Erfolge der neuen Schulmodelle keinerlei ernsthafte Studie. Hinweise aber auf deren Folgen. Unideologisch betrachtet.

    P.S.: wird das nun wohl zensiert?

  • A
    AnJo

    "Kommentar GRÜN-ROTE Bildungspolitik"

     

    Entschuldigung, aber als "Besserwisserland-Bewohner" mußte das einfach sein ;-)

     

    Grüße aus dem tiefen Süden