Kommentar Rot-Roter Autobahnkompromiss: Ein bisschen Schwaben in Berlin
Mit der Entscheidung zur A 100 spielt die Linkspartei dem eigentlichen Mitbewerber in die Hände - den Grünen.
Wie gut, dass wir Stuttgart haben. Wer in diesen Wochen in die Schwabenmetropole schaut, blickt auf ein Lehrstück in Sachen undemokratischer Kultur von oben und gelebter Demokratie von unten. So jedenfalls sehen es die Berliner Linken - und haben flugs den Weiterbau der A 100 zum Wahlkampfthema gemacht. Pro SPD, CDU und FDP heißt nun pro Autobahn, Grüne und Linke sind dagegen. Hat die direkte Demokratie nun sogar den Wahltag erobert?
So sehr er sich auch aufdrängt: Beim Vergleich der A 100 mit dem Projekt Stuttgart 21 ist Vorsicht geboten. In Stuttgart hat eine Connection aus Politik, Wirtschaft und Bahn eine ganze Region in Geiselhaft genommen - die Abrechnung per Wahlzettel ist da nur konsequent. Die A 100 ist dagegen ein regionales Verkehrsprojekt, das vor allem in Treptow, Friedrichshain und Kreuzberg die Stamm- und WG-Küchentische beschäftigt. In Spandau und Pankow sind die Emotionen geringer. Dennoch hat die Linke nun eine Art vorgezogenen Baustopp verhängt.
Tatsächlich aber spielt die Linkspartei dem eigentlichen Mitbewerber in die Hände - den Grünen. Sollte es 2011 zum A 100-Wahlkampf kommen, wird die Zahl der taktischen Wähler steigen. Kaum zu glauben, dass sich bei einer Neuauflage von Rot-Rot der linke Juniorpartner gegen die A 100 und die SPD durchsetzen könnte. Ganz anders dagegen bei Grün-Rot. Da müsste die kleine SPD dem großen Partner Grüne entgegenkommen - und die A 100 begraben. Mit ihrem Veto macht die Linke direkte Wahlkampfhilfe für die Grünen.
So ist nicht nur das Thema direkte Demokratie einen Tick spannender geworden, sondern auch die Abgeordnetenhauswahl. Und die Einzige, die der A 100 noch eine Chance geben kann, heißt Renate Künast - wenn sie nicht antritt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart