Kommentar Rot-Grün in Berlin: Rot-Grün ist die Koalition der Mitte
Bei den poltischen Verhältnissen in Berlin wäre jede andere Farbkombination absurd. In weniger links geprägten Flächenländern sollten die Grünen aber offener bleiben.
D ie Hauptstadt wird künftig von einem rot-grünen Senat regiert. Alles andere wäre auch absurd. Sicher: Am Freitag muss noch ein Parteitag der Grünen den Eintritt in die Koalitionsverhandlungen mit der SPD abnicken. Auch ist nicht garantiert, dass die Verhandlungen über ein Regierungsbündnis dann tatsächlich in einen Vertrag münden. Aber die Landesvorstände beider Parteien haben sich am Montagabend einander versprochen - das muss reichen.
Denn alles andere würde bei den neuen Mehrheitsverhältnissen im Berliner Abgeordnetenhaus eine rot-schwarze Koalition bedeuten. Die aber passt einfach nicht zu einer Stadt, in der die linken und progressiven Parteien - neben SPD und Grünen gibt es ja auch noch die Linkspartei und die Piraten - drei Viertel aller Parlamentssitze errungen haben. Bei solchen Verhältnissen wäre Rot-Schwarz selbst mit einer vermeintlich liberalen Hauptstadtunion ein stockkonservatives Bündnis. Rot-Grün hingegen ist in Berlin die Koalition der Mitte.
Es gibt nur einen Knackpunkt: den Streit über den Ausbau der Berliner Stadtautobahn A 100. Die SPD ist dafür, die Grünen sind dagegen. Deshalb wird die Entscheidung erst mal vertagt. Das kann man als feige abtun. Tatsächlich aber ist es ein kluger und fairer Deal. Die letzte Entscheidung über eine sinnvolle Verwendung der für den Autobahnbau bereitgestellten Gelder trifft der Bundestag. So lange dort CDU und FDP die Mehrheit haben, wird sich nichts ändern.
ist Leiter der Berlin-Redaktion der taz.
Aber bei der Bundestagswahl 2013 werden die Karten neu gemischt. Die Vertagung im Berliner Abgeordnetenhaus ist somit verbunden mit der Hoffnung auf einen Regierungswechsel im großen Parlament ein paar hundert Meter weiter. Der Bundesspitze der Grünen kann es unterdessen gar nicht schnell genug gehen, sich auf Rot-Grün überall festzulegen. Jürgen Trittin und selbst Renate Künast erteilen der CDU gerade heftigste Absagen. Nach den Erfahrungen im Berliner Wahlkampf klingt das logisch. Schließlich wurde die Partei hier von den Wählern abgestraft, weil sie zu lange mit der CDU geliebäugelt hatte.
Tatsächlich aber heißt das, dass die Grünen den Sonderfall Berlin noch immer nicht verstanden haben. Für den hiesigen Senat ist Rot-Grün zwingend. In weniger links geprägten Flächenstaaten ist durchaus Platz für andere politische Kombinationen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rassismus der CDU
Merz will Doppelstaatler ausbürgern
Dreikönigstreffen der FDP
Lindner schmeißt sich an die Union ran
Regierung in Österreich
Warnsignal für Deutschland
Neunzig Prozent E-Autos bei Neuwagen
Taugt Norwegen als Vorbild?
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh
Nach Unfällen zu Silvester
Scholz hält Böllerverbot trotz Toten für „irgendwie komisch“