piwik no script img

Kommentar Romahass in UngarnTief eingenistet

Ralf Leonhard
Kommentar von Ralf Leonhard

In Ungarn hat sich der Rassismus gegen die Minderheit der Roma tief eingenistet und erfährt fast keinen Widerstand. Wenn der Staat nicht aktiv wird, werden weitere Roma sterben müssen.

D ie ungarische Gesellschaft fühlt sich von marschierenden uniformierten Glatzköpfen weniger bedroht als von der "Zigeunerkriminalität" - ein Ausdruck, der auch manch honorigem Professor allzu schnell von den Lippen gleitet. Erst jetzt, nach der Festnahme von vier Tatverdächtigen, wurde zugegeben, dass die Mordserie an ungarischen Roma eindeutig rassistische Hintergründe hat.

Bild: taz

Ralf Leonhard ist Korrespondent der taz in Österreich.

Dieser Meinung ist nun zumindest Ungarns Polizeipräsident József Bencze. Obwohl die Umstände der Taten schon lange vorher klar in Richtung Rechtsextremismus wiesen, hatten die Kollegen des Polizeipräsidenten ausgiebig über die Konflikte innerhalb der Minderheit spekuliert. Wucherische Geldverleiher oder Familienfehden vermuteten sie hinter den Gewalttaten.

Da half es auch nichts, dass alle Opfer "anständige" Roma waren, also Leute, denen keine Verwicklung in Einbrüche oder Erpressungsaffairen, wie sie der Volksgruppe gerne und zum Teil zu Recht nachgesagt werden, vorgeworfen wurde. Zudem wurde diese antiziganistische Stimmung von rechten Hetzblättern, die man an jedem Kiosk kaufen kann, aufgeheizt.

Seit der Gründung der rechtsextremen Magyar Gárda hat sich diese Grundhaltung gegen die rund sieben Prozent der Einwohner ausmachende Volksgruppe noch verschärft. Die Partei Jobbik, deren paramilitärischer Arm die inzwischen verbotene Magyar Gárda ist, kam bei den jüngsten EU-Wahlen auf knapp 15 Prozent.

Roma werden zwar nicht mehr körperlich gebrandmarkt und ihrer Pferde beraubt. Doch noch in den 1990er-Jahren gründeten sich Elterninitiativen, um Romakinder von den Schulen ihrer Kinder fernzuhalten. Bürgermeister zahlten den Clanchefs "Wegziehprämien". Auf solchen Stimmungen baut der Rechtsextremismus auf, der sich mit Anti-Roma-Parolen mitten in der Gesellschaft eingenistet hat und kaum auf Widerstand trifft.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Ralf Leonhard
Auslandskorrespondent Österreich
*1955 in Wien; † 21. Mai 2023, taz-Korrespondent für Österreich und Ungarn. Daneben freier Autor für Radio und Print. Im früheren Leben (1985-1996) taz-Korrespondent in Zentralamerika mit Einzugsgebiet von Mexiko über die Karibik bis Kolumbien und Peru. Nach Lateinamerika reiste er regelmäßig. Vom Tsunami 2004 bis zum Ende des Bürgerkriegs war er auch immer wieder in Sri Lanka. Tutor für Nicaragua am Schulungszentrum der GIZ in Bad Honnef. Autor von Studien und Projektevaluierungen in Lateinamerika und Afrika. Gelernter Jurist und Absolvent der Diplomatischen Akademie in Wien.
Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • S
    Sowizo

    Na, so tief verwurzelt kann der "Romahass" auch wieder nicht sein, zumindest nicht unter Jugendlichen, sonst wäre das Sziget Festival in Budapest, wo es unter anderem ein Romazelt gab und viel Wert auf Repräsentation der Minderheiten gelegt wurde, nicht so gut besucht. Zudem stand der "Tag 0" des Festivals unter dem Motto "Rock gegen Rassismus". Ich denke vor allem unter Jugendlichen dort setzt sich, wie auch bei uns, der Gedanke ans gemeinsame Europa sehr stark fest. Ich denke, im Gegensatz zu Deutschland sitzen in Österreich und Ungarn die Rechtsextremen häufiger im Parlament und in der Anwaltskanzlei und sind damit aber auch weitaus salonfähiger - aber keine tatsächlich langfristige Problematik. Die Denationalisierung hin zu kontinentalen Grenzen schreitet weiter fort und damit verschwinden mittelfristig auch Xenophobie und Kulturprotektionismus. In D-Land ist es - zumindest soweit ich das beurteilen kann - ein jugendliches und damit länger andauerndes Problem.

     

    @h1111: Ja, die "Gutmenschen" sind an allem Schuld. Ich hoffe, Sie sind sich über die historische Belastung dieses Begriffs im Klaren.

  • H
    h1111

    Sehr richtig! Der Romahass zieht sich durch den ganzen Balkan. Insbesondere auch durch Rumänien und Bulgarien. Man sollte allerdings nicht von deutscher/Berliner Seite dadurch reagieren, dass man bei uns die Menschen aufnimmt und versorgt, wie insbesondere in Berlin geschehen, sondern ordentlich Dampf macht in Brüssel bis hin zur Anrufung des europäischen Gerichtshofes.

    Es kann nicht angehen, dass diese diskriminierte Minderheit der Roma durch Gutmenschen hier in der unterstützt wird und damit der Rassismus vor Ort geradezu bestätigt und gefördert wird!