Kommentar Roland Kochs Rückzug: Ein konsequenter Abgang
Roland Koch hat sich nie gescheut, Ressentiments zu schüren, um Wahlen zu gewinnen. Dass er geht, ist ein Gewinn für die politische Kultur.
Mit dem hessischen Ministerpräsidenten verlässt ein Schwergewicht die Bühne. Für viele links denkende Menschen war der Hesse eine Hassfigur, er hat die Deutschen so stark polarisiert wie kaum ein anderer deutscher Politiker. Und er hat sich nie gescheut, gezielt Ressentiments zu schüren, um Mehrheiten zu gewinnen. Dass Koch jetzt geht, ist deshalb kein Verlust, sondern ein Gewinn für die politische Kultur.
Seinen ersten Wahlsieg in Hessen verdankte Koch 1999 seiner Kampagne gegen die doppelte Staatsbürgerschaft, vor den Wahlen im Januar 2008 nutzte er den Überfall zweier Jugendlicher auf einen Rentner für eine Kampagne gegen vermeintlich ewig kriminelle Ausländer. Das war das Perfide an Kochs Karriere: Er bediente Vorurteile, profilierte sich auf Kosten von Minderheiten und vertiefte so die Gräben in der Gesellschaft. Strategisch nutzte er rassistische Vorurteile für sich, von einer fortschrittlichen Integrationspolitik ließ er in Hessen hingegen jede Spur vermissen. Vor der Wahl 2008 etwa zeigte sich, dass jeder fünfte Schüler mit Migrationshintergrund dort keinen Schulabschluss vorweisen konnte.
Ulrich Schulte ist Leiter des Inlands-Ressorts der taz.
Auch wenn Koch es trefflich verstand, Emotionen für seine Politik zu instrumentalisieren, blieb er selbst dabei immer kühl. Ausgebufft überstand er die chaotischen Monate, in denen Andrea Ypsilanti versuchte, eine rot-rot-grüne Mehrheit in Hessen zu schmieden. Und auch seinen Rücktritt kalkulierte er nun kühl, terminierte ihn präzise und letztlich konsequent.
Denn Kochs Spielräume waren sehr eng geworden. In Angela Merkels modernisierter Union war er zuletzt isoliert, und mit seinem Vorschlag, ausgerechnet bei der Bildung zu sparen, bugsierte er sich endgültig ins Abseits. Dieser Vorstoß zeigte, dass sich Koch im Bund keine Perspektive mehr ausrechnete. Denn wer das Lieblingsziel der Kanzlerin öffentlich desavouiert, will unter ihr nichts mehr werden. Und eine zweite Karriere in der Wirtschaft anzustreben ist allemal besser, denn als alternder Ministerpräsident zu enden, der sich an die Reste seiner Macht klammert.
Für die Union ist Kochs Abgang ein Verlust: Er war einer der wenigen profilierten Wirtschaftspolitiker, den sie noch hat. Er war ein starker Ministerpräsident, der sich auch mal gegen die Kanzlerin stellte. Und er stand in der Partei für den rechten Flügel. Kein Grund, ihm jedoch auch nur ein Träne nachzuweinen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Missbräuchliche Geschlechtsänderung
Reine Provokation
Elon Musk und die Start-up-Szene
Idol oder Igitt?
Die Wehrpflicht in den Wahlprogrammen
Müssen sie dienen?
Grünen-Politiker Stefan Gelbhaar
Grünen-Vorsitzende drohen angeblichem Opfer mit Konsequenzen
Waffenstillstand im Gazastreifen
Verhärtete Fronten
Datenschützer über neue Patientenakte
„Es ist ein Leichtes, unbefugt auf Daten zuzugreifen“