piwik no script img

Kommentar Rieger-SchlaganfallSchwerer Schlag für die NPD

Felix Lee
Kommentar von Felix Lee

Noch ist nicht sicher, ob der Neonazi Jürgen Rieger überleben wird. Doch so oder so muss die NPD einen herben Verlust hinnehmen, denn Rieger war ein wichtiger Finanzier.

Noch ist zwar nicht sicher, ob der Neonazi Jürgen Rieger überleben wird. Doch selbst wenn: Der Schlaganfall dürfte dem Holocaust-Leugner dermaßen zugesetzt haben, dass er nicht mehr zurechnungsfähig ist und damit zum Pflegefall wird. Politisch ist er für die Rechtsextremisten so oder so tot.

Mit Jürgen Rieger geht der NPD nicht nur ein führendes Mitglied verloren, das zudem so ziemlich sämtliche neonazistischen Vereinigungen und Organisationen der vergangenen drei Jahrzehnte finanziell unterstützt hat. Der Hamburger Rechtsanwalt galt als einer der beliebtesten Mittler zwischen den zum Teil heftigst zerstrittenen rechtsextremen Strömungen. Rieger hielt bis zuletzt gute Kontakte sowohl ins rechtskonservative Lager als auch bis tief in die militante gewaltbereite Kameradschaftsszene. Und zwar immer in seiner Rolle als potenter Finanzier.

Wenn Rechtsextremisten in den vergangenen Jahren, abgesehen von Aufmärschen und Übergriffen auf Linke oder Ausländer, überhaupt in irgendeiner Weise politisch auf sich aufmerksam gemacht haben, dann durch die zum Teil gelungenen Versuche, in norddeutschen Kleinstädten und in Südschweden für viel Geld Immobilien zu erwerben, die den Neonazis als Tagungs- und Versammlungszentren dienen. Hinter der Finanzierung stand immer Jürgen Rieger.

Dass es bei der NPD offensichtlich möglich ist, es allein durch Geldvermögen bis in die obersten Führungsgremien zu schaffen, zeigt, in welch jämmerlichem Zustand die rechtsextreme Partei sich befindet. Ideologisch und rhetorisch galt Rieger auch aus rechtsextremer Sicht nicht gerade als brillant, und auch programmatisch hat er nur wenig beigetragen.

Für die NPD ist Rieger dennoch ein herber Verlust - eben als Finanzier.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Felix Lee
Wirtschaft & Umwelt
war von 2012 bis 2019 China-Korrespondent der taz in Peking. Nun ist er in der taz-Zentrale für Weltwirtschaft zuständig. 2011 ist sein erstes Buch erschienen: „Der Gewinner der Krise – was der Westen von China lernen kann“, 2014 sein zweites: "Macht und Moderne. Chinas großer Reformer Deng Xiao-ping. Eine Biographie" - beide erschienen im Rotbuch Verlag.

4 Kommentare

 / 
  • I
    Ifnord

    ich möchte denen, die hier die konkreten beispiele dazu liefern, zwar keine verharmlosungstendenzen unterstellen.

     

    genau das ist es jedoch, wenn man menschen wie rieger eine "wahnsinnigkeit" andichtet und alle, die mit ihm zusammenarbeiten, als "verrückt" abstempelt. dem ist nämlich leider nicht so. rieger war keineswegs unzurechnungsfähig, und zwar bedauerlicherweise. genauso wenig, wie die führungsrige der nationalsozialisten um einen gewissen herrn hitler und all diejenigen, die dieser bis hinunter zum dorfschullehrer begeistert nachfolgten, damals durch die bank weg verrückt waren. was sie allerdings genau waren, darüber haben sich weit intelligentere leute als ich bereits vergeblich den kopf zerbrochen.

     

    das wollte ich nur mal loswerden. man macht es sich zu einfach und setzt sich auf ein zu hohes ross, wenn man empathieloses und grausames verhalten und lebensverachtende ideologien in kranke hirne verbannen will. das vernebelt meiner meinung nach den blick für latente probleme der gesellschaft, denen man sich eigentlich stellen, die man erkennen, angehen und bekämpfen müsste.

     

    grüße

  • NJ
    na ja

    na ja, kontakte ins rechtskonservative lager? das würde ich bezweifeln und es ist unfair, konservativen irgendeine nähe zu diesem wahnsinnigen zu unterstellen... mit rieger wollten doch wirklich nur die verrückten was zu tun haben...

  • L
    Lars

    Herr Rieger war NIE zurechnungsfähig!

  • A
    atypixx

    "Ideologisch und rhetorisch galt Rieger auch aus rechtsextremer Sicht nicht gerade als brillant, und auch programmatisch hat er nur wenig beigetragen."

     

    Na ja, das kann man auch über die meisten Aushängeschilder von CDU. CSU, SPD usw. sagen...