Kommentar Rezession: 1-Euro-Job für Josef Ackermann
Die Prognosen sehen düster aus. Um vier Prozent wird die Wirtschaft schrumpfen, warnt der Chefökonom der Deutschen Bank. Es könnte noch schlimmer werden.
I n seine Glaskugel geschaut hat der Chefökonom unseres liebsten Geldhauses, der Deutschen Bank. Was Norbert Walter dort zu erkennen glaubte, teilte er eiligst der Bild-Zeitung mit: Um vier Prozent könnte die deutsche Wirtschaft im kommenden Jahr schrumpfen, prognostiziert Walter. Im Vergleich zu allen anderen Vorhersagen ist das eine abenteuerlich pessimistische Sicht. Doch Walter ist nur unorthodox, nicht doof.
Hannes Koch ist Autor der taz.
Denn seine Prognose könnte sich als richtig erweisen. So steil nach unten wie derzeit ging es noch nie seit dem Zweiten Weltkrieg. Auch die Bundesbank hat gestern ihre neue Vorhersage veröffentlicht. Mit einer für 2009 angenommenen Verringerung des Bruttoinlandsprodukts um 0,8 Prozent liegt die aktuelle Schätzung der Bundesbanker um sagenhafte 2,2 Prozent unter der letzten Prognose, die erst sechs Monate alt ist. Und möglicherweise ist das nicht das letzte Wort. Den Boden des Abgrunds sieht zurzeit niemand.
Walters Botschaft hat aber auch einen zweiten Teil: Die Bundesregierung soll ihren Beitrag dazu leisten, den historisch einmaligen Einbruch der Wirtschaftsleistung um vier Prozent zu verhindern. Der volkswirtschaftliche Verlust von etwa 100 Milliarden Euro pro Jahr muss nicht eintreten, wenn Kanzlerin Angela Merkel und Finanzminister Peer Steinbrück ein wirksameres Konjunkturprogramm auflegen, als sie bislang planen.
Walter schlägt vor, zusätzlich zu den bisherigen Maßnahmen die Mehrwertsteuer um drei Prozent zu senken. Insgesamt würde dabei ein Investitionspaket von 40 bis 50 Milliarden Euro herauskommen - ein wenig mehr als die mageren einstelligen Beträge, die der Bund bislang aufwenden will.
Der - unausgesprochene - dritte Teil der Botschaft richtet sich an Walters Bank selbst. Deren Chef, Josef Ackermann, hat kürzlich erklärt, er würde sich schämen, die Hilfen des staatlichen Pakets zur Bankenrettung anzunehmen. Angesichts der bevorstehenden Krise dürfte diese Weigerung voreilig gewesen sein. In seiner Glaskugel mag Norbert Walter einen Josef Ackermann gesehen haben, der demütig Staatsmilliarden akzeptiert und wie die Manager der US-Autokonzerne mit einem Euro Gehalt zufrieden ist.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch
Die USA unter Trump
Moderner Faschismus des 21. Jahrhunderts