Kommentar Rentenversicherungspflicht: Arme Ich-AGs
Selbstständigen mit geringen Einkommen geht es mit der Rentenversicherungspflicht an den Kragen. Die Lösung wären gestaffelte Vorsorge-Beiträge.
A ls die Hartz-IV-Gesetze verabschiedet wurden, stimmte die damalige rot-grüne Bundesregierung das Hohelied der Ich-AG an. Jeder sollte sein eigener Unternehmer werden, Selbstständigkeit, vor allem Solo-Selbstständigkeit, wurde vom Arbeitsamt massiv gefördert.
Die Zeiten sind vorbei. So hat die schwarz-gelbe Bundesregierung nicht nur den Rechtsanspruch von Arbeitslosen auf einen Gründungszuschuss für die Selbstständigkeit abgeschafft. Jetzt geht es auch den Ein-Mann-und-Frau-Betrieben an den Kragen.
Das Bundesarbeitsministerium (BMAS) plant, dass Selbstständige künftig einer Rentenversicherungspflicht unterliegen. 260 Euro monatliche Beiträge sollen pauschal pro Person fällig werden. Damit aber steht die Existenz von vielleicht einer Million Selbstständiger vor dem Aus, die derzeit weniger als 1.100 Euro Netto im Monat verdienen.
Man kann die Pflichtversicherung trotzdem gut finden. Warum soll es Geschäftsmodelle geben, bei denen Steuerzahler später die Grundsicherung für altersarme Selbstständige finanzieren? Aber dann wäre es auch höchste Zeit, die Steuerzahler von der Subventionierung der Arbeitgeber zu befreien, die so niedrige Löhne zahlen, dass ihre Angestellten Hartz IV beziehen. Auf diesen Vorstoß wartet man vergeblich. Auch auf Antworten, wo die gut bezahlten, rentensicheren Alternativ-Jobs für arbeitslose Freelancer warten.
Vielleicht aber zeigt der Unmut der Selbstständigen ja Wirkung und das BMAS denkt über einkommensabhängig gestaffelte Beiträge zur Altersvorsorge nach. Denn warum ein Selbstständiger, der von der Hand in den Mund lebt, das Gleiche in die Altersvorsorge einzahlen soll wie solche mit Einkünften von mehreren tausend Euro, erschließt sich nicht.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin