Kommentar Rente mit 67: Eine Lösung zulasten der Akademiker
Bisher wird die Rente strikt nach Altersgrenze gezahlt. Künftig muss es nach Leistungsfähigkeit gehen. Wer krank oder erschöpft ist, darf aufhören - ohne Abschläge.
D emografische Katastrophe - diese Metapher des Grauens soll erklären, warum die Rente mit 67 unbedingt eingeführt werden muss. Der Grundgedanke klingt einleuchtend: Wer bloß soll die vielen Alten künftig finanzieren, die zudem immer länger leben, wenn kaum noch Jugendliche nachwachsen? Also müssen die Alten eben weiter arbeiten und sich selbst ernähren, ist doch logisch.
Allerdings ist Logik stets tückisch, kommt es doch immer auf die Annahmen an. Bei der Rente mit 67 wird unterstellt, dass die Alten arbeiten könnten, wenn sie nicht schnellstmöglich in das Paradies der Faulheit streben würden. Diese regierungsamtliche Annahme hat sich als empirisch falsch herausgestellt. Ältere Arbeitnehmer sind nicht begehrt. Die meisten verharren in einer verdeckten oder offenen Arbeitslosigkeit.
Die Bundesregierung weiß natürlich selbst, wie geschickt sie ihre Zahlen gewählt hat, um die grassierende Unterbeschäftigung bei den über 60-Jährigen zu verdecken. Aber sie hat ein höheres Ziel: Sie will unbedingt die Sozialabgaben für die Unternehmer drücken. Dieses Ziel verfolgt sie bei der Gesundheitsreform, die die zusätzlichen Krankheitskosten allein den Arbeitnehmern aufbürdet. Und diese Ziel wird bei den Rentenkassen angestrebt, indem die Leistungen für alle Neu-Rentner gekürzt werden. Denn nichts anderes bedeutet die Rente mit 67: Sie erhöht nur die Abschläge, wenn man früher aus dem Beruf aussteigt. Sei es wegen Krankheit oder Arbeitslosigkeit.
Die Gewerkschaften haben also recht, wenn sie die Rente mit 67 als ungerecht einstufen. Aber ihre Analyse gilt nur für die Gegenwart. Ab dem Jahr 2020 wird sich Deutschland auf die Vollbeschäftigung zubewegen - gerade wegen der "demografischen Katastrophe". Die Jungen werden die gesamte Volkswirtschaft nicht mehr bewegen können - und dann wird sich natürlich die Frage stellen, warum man Menschen eine Rente zahlen soll, die auch jenseits der 65 noch arbeiten könnten. Diese Frage wird vor allem Akademiker treffen, die oft auf Posten sitzen, die nicht so anstrengend sind, wie Dächer zu decken oder Alte zu pflegen.
Ulrike Herrmann ist wirtschaftspolitische Korrespondentin der taz.
Bisher wird die Rente strikt nach Altersgrenze gezahlt. Künftig muss es nach Leistungsfähigkeit gehen. Wer krank oder erschöpft ist, darf aufhören - ohne Abschläge. Wer noch gesund ist, muss bis 67 weitermachen. Dieses Kriterium aber würde pikanterweise vor allem die selbst ernannten "Leistungsträger" treffen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Haftbefehl gegen Netanjahu
Sollte die deutsche Polizei Netanjahu verhaften?
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern
Deutscher Arbeitsmarkt
Zuwanderung ist unausweichlich
#womeninmalefields Social-Media-Trend
„Ne sorry babe mit Pille spür ich nix“
Deutschland braucht Zuwanderung
Bitte kommt alle!
Stellenabbau bei Thyssenkrupp
Auf dem Rücken der Beschäftigten