Kommentar Rente mit 60: Vertraut den Betroffenen
Politik und Wirtschaft tun sich schwer damit, die Menschen selber entscheiden zu lassen, wie sie ihr Leben leben wollen.
W ann immer es um politische Ideen geht, bei denen etwas zu gewissen Teilen getan werden soll oder darf, etwa bei der Teilzeitarbeit, beim Teilelterngeld und jetzt bei der Teilrente, baut sich eine Welle der Empörung auf. Darauf kann man Wetten abgeben.
Vor allem Politik und Wirtschaft tun sich schwer damit, Menschen selber entscheiden zu lassen, was sie für ihr Leben richtig halten. Es gilt hierzulande vielfach nach wie vor das Prinzip: Ganz oder gar nicht.
Warum ist es so schwer zu sagen, Mutter und Vater sollten jeweils 32 Stunden arbeiten statt einer von ihnen voll und der andere fast gar nicht? Warum können sich EntscheiderInnen nicht dazu durchringen, Ältere gleichermaßen arbeiten und sie trotzdem schon Altersgeld beziehen zu lassen? Das ist für beide Gruppen – Eltern und RentnerInnen – nicht nur von persönlichem Vorteil, sondern bringt auch der Wirtschaft mehr ein. Die Rentenkasse füllt es auch. Warum also gibt es so ein starkes Widerstreben?
Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) stößt mit seiner Forderung nach einem flexiblen Übergang in die Rente schon ab 60 Jahren auf massiven Widerstand. Union und Arbeitgeber lehnen den Vorstoß strikt ab. Die SPD zeigte sich hingegen offen dafür. Die Flexi-Rente soll es nach den DGB-Vorstellungen ermöglichen, bereits vor Erreichen des Rentenalters - frühester Zeitpunkt bislang 63 Jahre - teilweise aus dem Beruf auszusteigen.
Beliebt hingegen ist die abschlagsfreie Rente mit 63. Kurz vor dem Start am 1. Juli lägen der Rentenversicherung Bund bereits mehr als 6000 Anträge vor, berichtet die Bild-Zeitung (Montag) unter Berufung auf einen Behördensprecher. (dpa)
Weil es um einen tiefgreifenden Kulturwandel geht: weg von althergebrachten Arbeits- und Lebensmodellen hin zu mehr Flexibilität. Und es geht darum, den Betroffenen mehr Vertrauen zu schenken in die eigene Entscheidungskraft.
Machen wir uns nichts vor: Schon jetzt gibt es Eltern, die anders arbeiten, als es die „Norm“ vorschreibt. Und genauso gibt es heute schon Menschen in Teilrente. Das Problem ist, dass sie das privat bezahlen. Die gesetzliche Rentenversicherung jedenfalls zahlt derzeit nur rund 3.000 Teilrenten. Das sind nicht einmal 0,002 Prozent aller Altersrenten.
Die Angst, dass mit der Teilrente plötzlich zu viele Ältere zu früh in Rente gehen, ist unberechtigt. Es gibt ebenso viele Menschen, die länger arbeiten wollen als nur bis 67. Nicht wenige davon in Teilzeit.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen