Kommentar Religiöse Gewalt in Ägypten: Drahtzieher und Demagogen
Die Tahrir-Jugend in Kairo muss sich der Ideologie der radikalen Islamisten entgegenstellen. Schafft sie es nicht, sind die Erfolge der Revolution in Gefahr.
D as nachrevolutionäre Ägypten plagen viele Probleme: Armut, Analphabetentum und radikale islamistische Rattenfänger, die im ganzen Land nun unbehelligt ihr Unwesen treiben. Dass ausgerechnet im Kairoer Armenviertel Imbaba nun die Kirchen brannten, ist kein Zufall.
Dort waschen radikale Scheichs schon seit Jahrzehnten die Gehirne all jener, die nie das Privileg irgendeiner Bildung bekamen. Da reicht ein Gerücht, dass eine zum Islam konvertierte Frau in einer Kirche festgehalten wird, um die Lage innerhalb von Minuten explodieren zu lassen.
Während der Revolution standen Christen und Muslime am Tahrir-Platz Seite an Seite. Obwohl wochenlang keine Polizei auf der Straße war, wurde keine einzige Kirche angegriffen. Erst als die Ägypter die Büros der Staatssicherheit besetzten und deren Auflösung forderten, brannte vor einigen Wochen die erste Kirche.
Hinter den Angriffen auf die Kirchen steht eine kleine, aber sehr laute Gruppe radikaler Islamisten, die einen mittelalterlichen Islam predigen, in dem Christen keinen gleichberechtigten Platz haben.
In Kairo geht das Gerücht, dass die Vertreter der Staatssicherheit und des alten Mubarak-Regimes jetzt diese Salafisten von der Leine lassen, um Chaos zu stiften. Auch Saudi-Arabien steht im Verdacht, denn von dort stammt nicht nur die salafistische Ideologie, sondern auch das Geld, mit dem die radikalen Scheichs ausgeschickt werden, ihre giftigen Ideen zu verbreiten. Saudi-Arabien fürchtet, die arabischen Revolutionen könne auch auf die Arabische Halbinsel überschwappen.
Viel hängt jetzt davon an, wie die ägyptische Gesellschaft reagiert. Das alte Regime hat die radikalen Islamisten als reines Sicherheitsproblem betrachtet und weggesperrt, ihrer Ideologie entgegengestellt hat es sich nicht. Jetzt ist es an der Zeit, diese Strömungen politisch und gesellschaftlich zu isolieren. Das ist eine der dringlichsten Aufgaben, denen sich die Tahrir-Jugend jetzt stellen muss.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden