piwik no script img

Kommentar ReiterstaffelIn der Stadt nichts zu suchen

Kommentar von Kai von Appen

Ungern gibt die Polizei etwas auf, was sie einmal bekommen hat. Nur so lässt sich erklären, dass das defizitäre Polizeiorchester immer noch besteht.

D er sozialdemokratische Innensenator Michael Neumann hat entschieden: Die umstrittene Reiterstaffel der Polizei bleibt im Dienst. Eine Entscheidung, die überrascht. Denn es war gerade seine Partei, die in der Opposition 2009 die Wiedereinführung der Pferdestaffel heftig kritisierte, weil sie den Kosten-Nutzen-Effekt angesichts klammer Haushaltskassen massiv infrage stellte.

Und Neumann hinterließ bis vor kurzen gern den Eindruck, als hätte er nichts dagegen, wenn der Rechnungshof ihn die Entscheidung über die Zukunft der Reiterstaffel abnehmen würde.

Doch nun war offenbar der interne Druck aus dem Polizei-Apparat zu groß. Ungern gibt die Polizei etwas auf, was sie einmal bekommen hat. Nur so lässt sich erklären, dass das defizitäre Polizeiorchester immer noch besteht. Und so ist es auch mit der Pferdestaffel. Dann wird die Effizienz einer solchen Einheit einfach schöngeredet.

Sicher gibt es manche Anlässe, wo Polizisten hoch zu Ross bei manchen Bürger das subjektive Sicherheitsgefühl stärken und auch in ländlichen Gebieten können Polizisten zu Pferd taktische Vorteile haben. Doch auf den Straßen einer Großstadt haben Polizeipferde nichts zu suchen. Denn Einsätze in der Stadt zeigen immer wieder, dass von scheuenden Pferden eine ernsthafte Gefahr ausgehen kann – auch für Ross und Reiter.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Hamburg-Redakteur
Jahrgang 1956, Seit 1983 bei der taz – zuerst bei der taz.hamburg und jetzt bei der taz.nord in Hamburg. Ressorts: Polizei, Justiz, Betrieb und Gewerkschaft. Schwerpunkte: Repression, progressive Bewegungen und Widerstand gegen Gentrifizierung
Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • NP
    No Pasaran

    Ja ja, die gute alte Umfaller SPD, kein deut besser oder charismatischer als die CDU. Aber das hier mit offensichtlicher Tierquaelerei nicht schluss gemacht wird macht mich wirklich wuetend. Ich habe die Reitersatffel beobachtet waehrend Ross und Reiter die Nazis in HH geschuetzt haben, ich muss sagen, die Praesenz der Reiterstaffel macht mich eher wuetend als das es abschreckend auf mich wirkt. Fuer mich ist es nur eine Frage der Zeit bis Pferde dabei zu schaden kommen. Im Gegensatz zu den Schergen, die Ihren Beruf freiwillig ausueben, koennen die Pferde nicht gefragt werden, ob sie das tun wollen was Mensch von ihnen verlangt.

     

    Also, weg mit der Reiterstaffel und die Reiter gleich mit entsorgen.

     

    No Pasaran

  • HH
    Hergen Hillen

    Alles bleibt beim Alten. Im Großen und Ganzen setzt die SPD die Politik der CDU fort Die Unterschiede sind allenfalls kosmetischer Natur!