Kommentar Reichtumsverteilung: Klassenkampf von oben
In den USA gilt laut Mitt Romney: Wer arm ist, hat selbst schuld. Auch in Deutschland könnte mittelfristig ein Klassenkampf von oben einsetzen.
M itt Romney wirkt auf Europäer ziemlich bizarr. Der republikanische Kandidat tappt in stets neue Fettnäpfchen. Jetzt hat er sich unmöglich gemacht, indem er 47 Prozent der US-Wähler als Schmarotzer diffamierte. Ein solches Verhalten scheint in Deutschland undenkbar, wo sämtliche Politiker um die „Mitte“ werben und inhaltliche Unterschiede von der CDU bis Grün kaum zu erkennen sind.
Doch so einfach ist es nicht. Auch der republikanische Präsident Ronald Reagan wurde in Deutschland lange nicht ernst genommen – und hat sich dennoch als Trendsetter für Europa erwiesen. In seine Amtszeit fiel die erste Deregulierung der Finanzmärkte, und mit ihm begannen die Reichen immer reicher zu werden. Weltweit.
Daher könnte es sein, dass auch Mitt Romney für einen Trend steht, selbst wenn er diese US-Wahl wohl eher nicht gewinnt und schon bald vergessen sein könnte. Denn bleiben wird die gnadenlose Polarisierung, die die amerikanische Politik prägt – und die die ebenso gnadenlose Ungerechtigkeit bei den Einkommen und Vermögen spiegelt.
Romney war ganz ehrlich. Der Multimillionär hat den Klassenkampf von oben erklärt. Wer arm ist, sei selbst schuld. Woraus für Romney automatisch folgt, dass es gerecht ist, dass das reichste Hundertstel der US-Bürger bereits 37,1 Prozent des gesamten Volksvermögens besitzt. Tendenz weiter steigend.
Noch also kommt uns Romneys Deutung der Gesellschaft typisch amerikanisch vor. Sie könnte aber zukunftweisend sein. Denn in Deutschland klafft eine riesige Lücke zwischen politischer Inszenierung und sozialer Realität. Während sich alle Parteien in der „Mitte“ drängeln, erodiert die Mittelschicht. Wie in den USA konzentriert sich das deutsche Volksvermögen auf wenige Familien, wie der neueste Armuts- und Reichtumsbericht ausweist. Gleichzeitig hat die untere Hälfte der Bevölkerung gar keinen Besitz, sondern höchstens Schulden. Auch Deutschland ist eine Klassengesellschaft.
Es könnte daher sein, dass mittelfristig ebenfalls ein Klassenkampf von oben einsetzt. Außenminister Guido Westerwelle (FDP) ist zwar mit seiner „römischen Dekadenz“ gescheitert, die er den Arbeitslosen andichten wollte. Aber SPD-Populist Thilo Sarrazin war mit einem ähnlichen Anliegen überaus erfolgreich. Sein Bestseller „Deutschland schafft sich ab“ vertrat im Kern zwei krude Thesen, die Rassismus und Eugenik eigenwillig mischten. Erstens: Muslime werden durch ihre Religion zur Dummheit verdammt. Zweitens: Die deutsche Unterschicht ist genetisch bedingt minderbemittelt. Aus beidem folgt für Sarrazin, dass die Reichen deswegen reich sind, weil sie die Intelligenten sind.
An diesen erstaunlichen Unsinn müsste man nicht erinnern, wenn nicht 60 Prozent der Deutschen in Umfragen angegeben hätten, dass Sarrazin „wichtige Dinge“ aussprechen würde. Insofern ist es denkbar, dass auch in Deutschland das politische Motto irgendwann schnörkellos lautet: „Eure Armut kotzt mich an.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Nichtwähler*innen
Ohne Stimme