Armut in Deutschland: Jedes siebte Kind lebt von Hartz IV
1,6 Millionen Kinder unter 15 Jahren sind auf Hartz-IV-Leistungen angewiesen. Ihr Anteil ist leicht gesunken. Die meisten armen Kinder gibt es in Berlin.
NÜRNBERG afp | Etwa jedes siebte Kind in Deutschland wächst in ärmlichen Verhältnissen auf. Derzeit sind mehr als 1,6 Millionen Kinder unter 15 Jahren auf Hartz-IV-Leistungen angewiesen, wobei die Quote rückläufig sei, wie eine Sprecherin der Nürnberger Bundesagentur für Arbeit am Donnerstag sagte.
Der in einer Analyse der Bundesagentur zur Grundsicherung veröffentlichten Statistik zufolge betrug die Quote der auf Hartz-IV-Leistungen angewiesenen Kinder im April bundesweit 14,9 Prozent. Ein Jahr davor lag die Quote noch bei 15,4 Prozent. Im September 2009, bei der ersten Analyse dieser Art, waren es 15,7 Prozent. Die BA-Sprecherin hob auf Anfrage diesen Rückgang hervor.
Auch die Saarbrücker Zeitung berichtete von einem Rückgang: Seit 2005 habe sich die Zahl der betroffenen Kinder um gut 81.000 verringert. Parallel dazu sei jedoch die Zahl der Bezieher des sogenannten Kinderzuschlags gestiegen. Während es Ende 2005 knapp 41.000 Kinder gegeben habe, deren Eltern den Kinderzuschlag bezogen hätten, seien es im August 2012 mehr als 210.000 gewesen, hieß es in dem Bericht. Etwa 87 Prozent von ihnen seien jünger als 15 Jahre.
Der Kinderzuschlag ist für Haushalte gedacht, in denen die Eltern ihren eigenen Bedarf zwar durch ihr Einkommen decken können, aber wegen des Bedarfs ihrer Kinder Anspruch auf Hartz IV hätten. Durch den Kinderzuschlag wird der Hartz-IV-Bezug vermieden.
Regional gibt es große Unterschiede bei den auf Hartz-IV-Leistungen angewiesenen Kindern. Während es in Bayern mit 6,8 Prozent nicht einmal jedes vierzehnte Kind ist, ist es in Berlin mit 34,5 Prozent mehr als jedes dritte Kind.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Prozess zu Polizeigewalt in Dortmund
Freisprüche für die Polizei im Fall Mouhamed Dramé
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Leben ohne Smartphone und Computer
Recht auf analoge Teilhabe
Fall Mouhamed Dramé
Psychische Krisen lassen sich nicht mit der Waffe lösen
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Ex-Mitglied über Strukturen des BSW
„Man hat zu gehorchen“