Kommentar Rechtsstaatlichkeit in Polen: Ein Sieg der Opposition
Die rechtskonservative polnische PiS-Regierung muss sich warm anziehen. Der Druck kommt von innen und von außen.
E s gibt sie also noch, die guten Nachrichten aus Polen. Vor einem Monat noch wollte die von der Partei „Recht und Gerechtigkeit“ (PiS) geführten Regierung den Zugang von Journalisten zum Sejm, dem Parlament, beschränken. Jetzt machen die Rechtsnationalen plötzlich einen Rückzieher.
Die Arbeitsbedingungen für Medienmacher sollen doch nicht geändert werden, heißt es. Und Wunder über Wunder: Jetzt zeigt sich die Regierung sogar gegenüber der Opposition gesprächsbereit, die Regierungschefin Beata Szydlo und PiS-Chef Jaroslaw Kaczynski unlängst noch möglicher Umsturzabsichten bezichtigten.
Offensichtlich können sich die Machthaber einer Erkenntnis nicht länger verschließen: Ihre dreiste Demontage von Demokratie und Rechtsstaatlichkeit, die sie seit ihrem Amtsantritt im Oktober 2015 vorführen, ist mit den Polen so denn doch nicht zu machen. Ein wachsender Teil der Bevölkerung ist nicht bereit, diese fortwährenden Frontalangriffe auf die Verfassung einfach hinzunehmen.
Das haben Demonstrationen gegen eine Bildungsreform ebenso gezeigt wie Massenproteste gegen eine Verschärfung des Abtreibungsrechtes. Einen nicht unwesentlichen Anteil am Einknicken der Regierung in Sachen Journalisten dürfte auch die Blockade des Plenarsaales im Sejm haben, mit der Abgeordnete der Opposition seit Wochen ihren Unmut über Mauscheleien bei der Verabschiedung des Haushaltes für 2017 zum Ausdruck bringen.
Doch nicht nur innenpolitisch könnte es für die PiS noch ungemütlich werden. Auch der Europäischen Union geht allmählich die Geduld aus. Sollte Warschau auch ein zweites Ultimatum zur Einhaltung rechtsstaatlicher Sanktionen untätig verstreichen lassen, drohen Sanktionen.
Das könnte in letzter Konsequenz den Entzug von Stimmrechten in der EU bedeuten. Kurzum: Die PiS muss sich warm anziehen. Und dass nicht nur wegen der Minusgrade in Polen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale