Kommentar Reaktorkatastrophe in Japan: Zerschlagt die Energiekonzerne
Die Lehren aus Fukushima müssten die gleichen sein, wie sie aus der Bankenkrise theoretisch gezogen wurden: Energiekonzerne zerschlagen und kontrollieren.
D ie Welt hat ein Problem. Ihre Energieversorgung hängt auf Gedeih und Verderb an Großkonzernen. Die Folgen sind jetzt in Japan zu sehen: verstrahlte Arbeiter, verzweifelte Einwohner in Tokio. Die Bilder sind nur der jüngste Beitrag in einer Reihe von Energiekatastrophen in den letzten eineinhalb Jahrhunderten.
Das Problem lässt sich am Beispiel Fukushima aufzeigen: Ein paar Konzerne kontrollieren in Japan die Energieversorgung. Sie sind verknotet und verstrickt mit der Politik und mit den Behörden, die sie kontrollieren sollen. Die waren gewarnt vor möglichen Erdbeben und vor den porösen Leitungen der Uraltreaktoren.
Doch auf die Idee, diese vorbeugend vom Netz zu nehmen, kam niemand. Das Land hat sich sein eigenes Energie-Mantra vom Atom geschaffen. In solchen Strukturen sickert das Paradigma, auf eine Energieform zu setzen, allein durch die finanzielle Übermacht dieser Konzerne auch in die Wissenschaften und an Universitäten durch. Das ist nicht nur ein japanisches Problem. In Deutschland hat es Jahrzehnte gedauert, bis Ökoenergie nicht mehr als Ökospinnerei galt.
INGO ARZT ist Redakteur im Umwelt- und Wirtschaftsressort der taz.
In den USA kam die Ölkatastrophe im Golf von Mexiko nur zustande, weil BP und andere Ölmultis die Gesellschaft quasi unterwandert haben und ihre Risiken unbemerkt vergesellschaften konnten. Solche intransparenten Strukturen führen nicht nur zu Katastrophen. Sie verhindern, dass die Welt schnell genug auf andere, grüne Technologien umsteigt, um den Klimawandel aufzuhalten.
Die Lehren aus Fukushima müssten die gleichen sein, wie sie aus der Bankenkrise zumindest theoretisch gezogen wurden: Energiekonzerne zerschlagen, kontrollieren, einer globalen Aufsicht unterstellen, Manager haftbar machen - Energieerzeugung sollte dem Menschen dienen, nicht der Mensch dem Energieproduzenten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Debatte um SPD-Kanzlerkandidatur
Schwielowsee an der Copacabana
BSW und „Freie Sachsen“
Görlitzer Querfront gemeinsam für Putin
Urteil nach Tötung eines Geflüchteten
Gericht findet mal wieder keine Beweise für Rassismus
Papst äußert sich zu Gaza
Scharfe Worte aus Rom
Wirtschaftsminister bei Klimakonferenz
Habeck, naiv in Baku
Frauenfeindlichkeit
Vor dem Familiengericht sind nicht alle gleich