Kommentar Razzia gegen die Mafia: Machtfaktor mitten in der Gesellschaft
Die organisierte Kriminalität verbindet sich mit gesellschaftlichen Eliten. Ihr Ziel ist eine totalitäre Herrschaft. Das muss thematisiert werden.
K okain ist erst mal eine Droge wie jede andere auch; und in einer freien Gesellschaft sollte jede und jeder das Recht haben, sich das Hirn auf individuelle Art wegzublasen. Eigentlich. Das Problem am Kokain ist die enorme Gewinnspanne. Das Problem ist das Geld, das in den normalen – gewiss: kapitalistischen – Wirtschaftskreislauf eingespeist wird, in Form von Immobilien, von Firmen, von Spielhöllen. Geld das die jenigen, die diesen Kreislauf kontrollieren sollen, korrumpieren kann, die Vertreter des Rechtsstaates also.
Spricht man von Mafien, dann sind nicht in erster Linie die berüchtigten Großfamilien gemeint, die wie in Berlin die eine oder andere Goldmünze klauen. Gemeint sind Strukturen, in der sich organisierte Kriminelle mit technischen Eliten – Bankern, Anwälten, Architekten, Ärzten – sowie mit Politikern und Justizangehörigen in einer Grauzone zusammenfinden und eine totalitäre Herrschaft anstreben.
In Kalabrien, dem Ursprungsort der Mafiaorganisation 'Ndrangheta, gegen die europäische wie südamerikanische Behörden in der globalen, unter dem Codenamen „Pollino“ laufenden Polizeiaktion vorgegangen sind, hat eine rechtsstaatlich fragwürdige Anti-Mafia-Gesetzgebung und (Abhör-)Praxis an dieser Herrschaft bislang nur wenig ändern können.
Nach jüngsten Zahlen der zivilgesellschaftlichen Anti-Mafia-Organisation Libera zahlen in Kalabriens Metropole Reggio 90 Prozent der Wirtschaftsbetriebe Schutzgeld oder sehen sich gezwungen, Geld zu Wucherzinsen bei mafiösen Geldverleihern aufzunehmen. Anschläge auf Geschäfte bis hin zu Mordanschlägen gegen alle, die sich diesem Herrschaftsanspruch widersetzen, sind in Kalabrien an der Tagesordnung. Das ist erstmal ernüchternd. Vor allem, wenn man die großen persönlichen Opfer eines Lebens in ständiger Gefahr einberechnet, der sich mutige Bürger, Ermittler und nicht zuletzt Journalisten im Mafialand täglich ausgesetzt sehen.
Der entscheidende Punkt, vor allem in Hinsicht auf die aktuellen Festnahmen in Deutschland, ist aber ein anderer. Der erste offizielle Bericht über die 'Ndrangheta vom Anti-Mafia-Ausschuss des italienischen Parlaments stammt aus dem Jahr 2008, der Begriff 'Ndrangheta selbst taucht im italienischen Strafgesetzbuch erst 2010 auf. Heute kann in Italien niemand mehr die Existenz der Mafia verleugnen oder ihre Gefährlichkeit bestreiten, ohne zumindest auf deutlichen Gegenwind zu stoßen.
Hatte sich in Deutschland nach dem Clan-Massaker von Duisburg 2007 kurz Aktivismus gezeigt, der aber letztlich unter dem Motto „solange-sie-sich-nur-gegenseitig-umbringen“ schnell wieder ad acta gelegt wurde, so kommen die Einschläge nun wieder näher und werden häufiger: Von den Festnahmen im Rahmen der Aktion gegen den Clan Farao-Marincola Anfang des Jahres bis hin zur Existenz einer Ndrangheta-Zelle in Erfurt und ihrer vielfältigen juristischen Aktivitäten, die eine kritische Berichterstattung über sie verhindern sollen.
Wenn bei der Pressekonferenz zur „Pollino“- Ermittlung bei der EU-Behörde Eurojust der oberste italienische Anti-Mafia-Staatsanwalt Cafiero de Raho die entscheidende Bedeutung eines mafiösen Bürgertums betonte, während der deutsche Kriminaldirektor Christian Hoppe die „Potenz“ der 'Ndrangheta daran festmachte, dass es „Durchstechereien“ während der seit August 2017 andauernden Ermittlungen gegeben habe, dann ist klar, wohin die Reise gehen muss: Über die Mafia muss auch in Deutschland kontinuierlich gesprochen werden und zwar nicht unter dem Stichwort „kriminelle Kreise“, sondern als Machtfaktor mitten in der Gesellschaft.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links