Kommentar Pulitzer-Preis: Ein Gewinn für die Pressefreiheit
Edward Snowden hat in Kauf genommen, als Staatsfeind zu gelten. Dieser Mut wird jetzt belohnt. Doch der Preis ist auch ein Zeichen gegen Obama.
E dward Snowden bekommt täglich Morddrohungen. Für viele Amerikaner ist der Whistleblower der Staatsfeind Nummer eins. Ein „Vaterlandsverräter“, der die Aktivitäten der Geheimdienste als rechtswidrig entlarvt. Der die Belege an die Öffentlichkeit gibt, die beweisen, dass die staatliche Datensammelwut ohne jedes Maß ist. Und die obendrein keinerlei demokratischer Kontrolle unterliegt.
Dieser Mut ist jetzt mit dem wichtigsten Preis für Journalisten, dem Pulitzer-Preis in der Kategorie „Public Service“, ausgezeichnet worden. Das ist ein starkes Signal – nicht nur ins eigene Land hinein, sondern in die Welt hinaus.
Snowdens Kritiker werfen ihm seine Bereitschaft vor, Informationen in die Hände der Feinde zu geben, die Amerika schwächen, die eigenen Soldaten gefährden. Seine Unterstützer feiern ihn, weil er sein persönliches Wohlergehen riskiert, um gegen einen Staat zu kämpfen, der seine Macht und Möglichkeiten missbraucht – der arrogant und ohne Rücksicht auf Verluste agiert.
Der Preis wurde an den Guardian und an die Washington Post verliehen, die als Erste die „Leaks“ veröffentlichten und damit einen weltweiten Entrüstungssturm ausgelöst haben, der die Beziehungen der USA zu ihren Verbündeten bis heute nachhaltig beeinflusst.
Nun ist die Washington Post auf vieles stolz. Auf die legendären Watergate-Enthüllungen zum Beispiel. Besonders stolz ist sie aber, die erste Zeitung zu sein, die der Präsident der Vereinigten Staaten morgens (angeblich noch immer) in seinen Händen hält.
Protestschrei gegen die Sammelwut
Auch das ist wichtig, um die Verleihung des Preises einzuschätzen. Denn so sehr der Pulitzer-Preis eine Auszeichnung für den Mut Edward Snowdens und der verantwortlichen Journalisten ist, so sehr ist er aber auch ein Preis gegen die Überwachungspolitik der Obama-Administration. Er ist ein Protestschrei gegen die Sammelwut eines ehemaligen Verfassungsrecht-Professors, der denkt, mithilfe von Daten sein Land regieren zu können.
Niemand kennt die Motive von Snowden bis ins letzte Detail. Es ist aber unwichtig, welche Motive er wirklich verfolgt hat. Was zählt, ist, dass es bei aller Kritik an den Vereinigten Staaten durchaus Kräfte gibt, die die demokratischen Grundwerte verteidigen. Es zählt die Kraft und die Bedeutung, die eine mutige, eine wirklich freie Presse hat.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen