Kommentar Prozess gegen Pussy Riot: Putin straft, verzeiht und vergibt
Die inhaftierte russische Punkband Pussy Riot hätte ihre Lektion gelernt, meint Wladimir Putin auf einmal. Er will Respekt ausstrahlen, wirkt aber nur lächerlich.
K remlchef Wladimir Putin hat ein Einsehen. In London, am Rande der Olympischen Spiele, gab sich der russische Präsident versöhnlich und milde. Die in Moskau einsitzenden Frauen der Punkband Pussy Riot hätten ihre Lektion gelernt, meinte Putin zufrieden. Das Urteil solle daher „nicht zu hart“ ausfallen.
Gericht und Staatsanwaltschaft werden dem Folge leisten, da besteht kein Zweifel. Denn Wladimir Putin ist nicht nur Russlands Präsident, er ist auch des Reiches oberster Richter, in weltlichen wie in himmlischen Angelegenheiten.
Die Austreibung Wladimir Putins in der Kirche von der Mutter Gottes zu verlangen, wie es die Punkerinnen taten, muss aus der Sicht der Macht, die sich als von Gott gegeben begreift, zwangsläufig ein blasphemischer Akt sein. Die Nähe von Staat und einer Quasistaatskirche unterstreicht dies noch.
Putin straft, verzeiht und vergibt. Natürlich spielt da auch immer die Laune mit hinein. In London war sie bestens, nachdem ein nordkaukasischer Judoka für Russland in Anwesenheit des Oberhauptes eine Goldmedaille gewann. Dagestan macht sonst durch Sprengsätze und „schwarze Witwen“ von sich reden. Kremlchef Putin konnte den Eindruck gewinnen, auch in der Krisenzone sei alles wieder im Lot. Es ist diese Neigung zur Autosuggestion, der Wladimir Putin und seine engere Umgebung seit der Rückkehr in den Kreml im Mai erlegen sind.
Mit aller Kraft stemmen sie sich gegen die Einsicht, dass nichts mehr so ist wie noch vor einem Jahr. In Windeseile peitschte Putin eine Handvoll repressiver Gesetze durch die Duma, von der Einschränkung des Versammlungsrechts bis hin zum Gesetz über NGOs als „ausländische Agenten“. Das sind bittere Eingriffe in Grundrechte – zunächst. Mit etwas Abstand wirken diese Versuche, gesellschaftliche Entwicklungen aufzuhalten, jedoch lächerlich.
Genauso absurd wie der Punk-Prozess wegen Gotteslästerung, oder besser: Majestätsbeleidigung. Der Herr der vermeintlichen Supermacht geriert sich gleichzeitig als Vorsteher einer Obskurantistengemeinde. Wladimir Putin gibt sein Reich der Lächerlichkeit preis, dabei will er genau das Gegenteil erreichen: durch Furcht dem Gegenüber Respekt einflößen.
In London hat der Despot gezeigt, dass er zurück im Amt ist. Schwach und angeschlagen. Ein Willkürherrscher eben, mit fragwürdiger Legitimität.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird