piwik no script img

Kommentar Proteste in FrankreichKein Präsident ohne Volk

Rudolf Balmer
Kommentar von Rudolf Balmer

Französische Linksregierungen haben immer den Druck der Straße gebraucht um ihr Programm umzusetzen. Das ist heute so gültig wie schon 1936.

W er Sachzwänge als Schicksal verkaufen will, bringt sich selbst in neue Zwangslagen. Das haben Zigtausende von Demonstranten in Paris „ihrem“ sozialistischen Präsidenten François Hollande dankenswerterweise in Erinnerung gerufen.

In Frankreich steht die Ratifizierung des EU-Fiskalpakts an. Die Linksregierung braucht also Druck der Straße. Sie braucht die Mobilisierung der Bürgerinnen und Bürger, um politische Ziele zu erreichen, die im Namen der ewigen Sachzwänge als utopisch oder womöglich in der EU als unverantwortlich verschrieen werden.

Ohne Unterstützung durch Demonstrationen, Streiks und andere Formen der direkten Einmischung der Betroffenen hat noch keine Linksregierung ihr eigenes Programm auch nur ansatzweise verwirklichen können.

Bild: privat
Rudolf Balmer

ist Frankreich-Korrespondent der taz.

Das weiß man in Frankreich seit der Volksfrontregierung von 1936. Nur unter dem massiven Druck aus den Fabriken hat diese erstmals den bezahlten Urlaub gegen den Widerstand der Patrons eingeführt. Auch als der Sozialist François Mitterrand 1981 Präsident wurde, brauchte die aktive Hilfe der vereinten Linken, damit die Todesstrafe abgeschafft, das Rentenalter gesenkt und andere Sozialreformen durchgeführt wurden.

Sobald dieser Druck nachließ, begann die zuerst schleichende und dann fast automatische Unterordnung unter die Marktgesetze. Die linken Straßenproteste gegen eine „auf ewig“ im Gesetz verankerte Schuldenbremse warnen darum den sozialistischen Staatspräsidenten aus der geschichtlichen Erfahrung davor, einen Pakt mit dem Sparteufel mit dem Herzblut seiner eigenen Wähler zu unterschreiben.

Denn er beraubt sich damit selber eines Teils der institutionellen Macht, ihre Interessen gegen die „Sachzwänge“ der Finanzwelt zu verteidigen. Der linke Präsident braucht das linke Volk, ob dieses ihn so zwingend benötigt, ist weniger sicher.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Rudolf Balmer
Auslandskorrespondent Frankreich
Frankreich-Korrespondent der taz seit 2009, schreibt aus Paris über Politik, Wirtschaft, Umweltfragen und Gesellschaft. Gelegentlich auch für „Die Presse“ (Wien) und die „Neue Zürcher Zeitung“.
Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • S
    Sebastian

    Dass er ernsthaft dem Fiskalpakt zustimmen will... Ich hätte Hollande für vernünftiger gehalten.

  • W
    Weinberg

    Es ist davon auszugehen, dass der von der französischen Linkspartei erzeugte Druck Präsident François Hollande in die richtige Spur bringen wird.