Kommentar Proteste gegen Asylbewerber: Eine explosive Mischung
Trotz Gegenprotests schlagen Rechte in Berlin neu angekommene Flüchtlinge in die Flucht. Ein Szenario für das, was sich anderswo zusammenbraut.

D éjà-vu: Die Zahl der Asylbewerber steigt, manche Städte und Kommunen sind überfordert, die Unterkünfte werden knapp. Rechte Gruppen versuchen, den Unmut mancher Anwohner über die ungewollten neuen Nachbarn zu nutzen und mit rassistischen Parolen anzuheizen. Alle Zutaten für die üblichen Konflikte kommen jetzt wieder zusammen.
Zumindest in Berlin, wo im nordöstlichen Randbezirk Hellersdorf eine alte Schule zur Asylherberge umgerüstet wurde, ist das so. Die ersten knapp vier Dutzend Flüchtlinge aus Afghanistan, Syrien und Serbien, die dort am Montag eintrafen, wurden von wütenden Anwohnern mit offener Ablehnung und Hitlergruß empfangen.
Eine Bürgerinitiative und die NPD hatten zuvor wochenlang gegen das Heim mobilgemacht. Manche fürchten, dass es in Berlin-Hellersdorf nun zu einer Art Rostock-Lichtenhagen im Kleinen kommen könnte.
Diese Sorgen dürften übertrieben sein, denn die Situation in Berlin ist überschaubar. Doch das Szenario dort ist symptomatisch für das, was sich auch anderswo zusammenbraut. Dass man in bürgerlichen Vierteln nicht offen mit Nazis gegen geplante Asylheime aufmarschiert, sondern lieber diskret einen Anwalt schickt, macht die Sache nicht besser, sondern verdeckt nur die Konflikte.
Wohnungen statt Heime
Verantwortungsvolle Politiker müssen hier klar Farbe bekennen: für Flüchtlinge und die Humanität, gegen Vorurteile und Fremdenhass. Und viele, das muss man sagen, tun das auch. Denn die Politik hat dazugelernt. Entschärfen lassen sich drohende Konflikte vor Ort, das wissen Lokalpolitiker heute besser zu beherzigen, wenn man frühzeitig das Gespräch mit den Anwohnern sucht.
Und besser ist es auch, das zeigt die Erfahrung, wenn man Flüchtlinge statt in zentralen Heimen in privaten Wohnungen unterbringt. Zum Glück behauptet auch kein seriöser Politiker mehr, wie es in der Regierungszeit von Helmut Kohl vor zwanzig Jahren noch üblich war, dass Vorurteile und Fremdenhass die zwangsläufige Folge von immer mehr Flüchtlingen sein müssten – auch wenn Innenminister Hans-Peter Friedrich immer mal wieder gern diffuse Ängste vor steigenden Flüchtlingszahlen schürt.
Diese Ängste, das zeigt sich jetzt wieder in Berlin-Hellersdorf, sind aber offenbar auch unausrottbar. Wenn sie sich mit Neid und Missgunst paaren, gehen sie eine explosive Mischung ein.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!