Kommentar Prostitutionsgesetz Frankreich: Gegen den Strich
Die französische Nationalversammlung will Prostitution moralisch ächten – und verdrängt sie doch nur in den Untergrund.

W er in Frankreich Sex kauft, der muss demnächst mit einer Geldstrafe von bis zu 3000 Euro rechnen. Damit steigt der Preis der „käuflichen Liebe“. Schuld an dieser Inflation sind die Abgeordneten, die einem Gesetz zugestimmt haben, das den Prostituierten den Ausstieg erleichtern soll.
Für sie sind diese gesellschaftlichen Fragen und individuellen Notsituationen samt und sonders ökonomische Probleme von Angebot und Nachfrage. Da die Prostitution als solche auch künftig nicht verboten ist – und das ist bei Hang zur Prohibition des französischen Gesetzgebers schon erstaunlich –, richtet sich die Strafdrohung gegen die Kunden, welche die Dienstleistungen in Anspruch nehmen. Der Markt soll so ausgetrocknet werden.
Unterschiede werden keine gemacht. Das heißt, Prostitution wird generell als Form der sexuellen Erniedrigung und Ausbeutung oder Sklaverei charakterisiert, die Kunden werden also zu Komplizen der Zuhälter erklärt. Recht geschieht es ihnen, sagen dazu die einen.
Doch haben sie an die Frauen und Männer gedacht, die es als Teil ihrer individuellen Rechte betrachten, frei über ihren Körper verfügen zu können? Das ist, so wurde in der Nationalversammlung argumentiert, eine verschwindende Minderheit. Die Mehrheit stammt aus Afrika, China und Osteuropa und geht aus Not oder unter Zwang auf den Strich. Die Wenigsten sind dennoch dafür, dass ihnen der Staat die Kunden vergrault.
Der Marktlogik der Parlamentarier folgend wird das neue Prohibitionsgesetz bloß eine kurzfristige Krise im Rotlichtmilieu auslösen, das Geschäft des Menschenhandels der internationalen Zuhältermafia aber wird im Untergrund weiter betrieben.
Ja es wird sogar erst recht florieren, weil sich verängstigte Konsumenten via Zwischenhändler auf dem Internet dem riskanten direkten Kontakt mit der Straßenprostitution entziehen wollen. Wie mit einem früheren Gesetz, das die SexworkerInnen für jede Form von öffentlicher Kundenwerbung bestrafen sollte, streuen da die Tugendwächter der Nationalversammlung, die von einer Abschaffung der Prostitution reden, der Öffentlichkeit Sand in die Augen. Natürlich mit allerbesten moralischen Absichten.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen