piwik no script img

Kommentar Pro-Obama-DemosRückenwind für Barack Obama

Dorothea Hahn
Kommentar von Dorothea Hahn

Die Demonstranten von "One Nation" sind das Gegenteil der "Tea-Party". Sie sind stolz auf Barack Obama, sie verstehen ihn als Hoffnung. Das Zeichen war überfällig.

W er in den letzten Wochen und Monaten auf die USA geschaut hat, konnte glauben, das Land befände sich fest in der Hand von christlichen FanatikerInnen. Seine einzige nennenswerte Basis-Bewegung sei weiß, rechts und rückwärtsgewandt. Und der vor zwei Jahren bewunderte, demokratische Präsident Barack Obama sei nunmehr ein verhasster Mann.

Diese Eindrücke sind falsch. Das hat die Demonstration "One Nation Working Together" zum Glück gezeigt. Dieses Mal war das Amerika von unten auf der Straße. Eine in Kulturen, Sprachen, Hautfarben, Religionen und sozialer Herkunft gemischte Gesellschaft. Ein Spiegelbild des "melting pot" mit Menschen aus Europa und aus Afrika, aus Asien und aus Lateinamerika.

Die rechte Opposition, die sich zuletzt unter dem Banner "Wiederherstellung der Ehre" versammelte, hat Kodewörter in die Debatte geworfen hat, um ihren Hass auf den ersten afroamerikanischen Präsidenten zu umschreiben: Sie hat ihn "Muslim" geschimpft, sein Amerikanischsein bezweifelt und ihn als "Sozialisten" bezeichnet, was in ihren Kreisen ein Synonym für "Verräter" ist.

Die Autorin

Dorothea Hahn ist USA-Korrespondentin der taz.

Die DemonstrantInnen von "One Nation" hingegen tun das Gegenteil: Sie sind stolz auf Barack Obama, sie verstehen ihn als Hoffnung für sich und das ganze Land und sie wollen mehr von ihm. Sie wollen nicht weniger Staat, sondern mehr. Nicht weniger soziale Gerechtigkeit, sondern mehr. Dafür haben sie Obama vor zwei Jahren gewählt. Und daran erinnern sie jetzt.

Exakt einen Monat vor den Halbzeitwahlen ist diese Demonstration der linken Basis ein längst überfälliges Zeichen. Ob es reicht, um die öffentliche Stimmung umzukehren und um die Ängste einzudämmen, die rechte IdeologInnen in großen Radio- und TV-Sendern im ganzen Land täglich schüren, ist ungewiss.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Dorothea Hahn
Korrespondentin
Kommt aus Köln. Ihre journalistischen Stationen waren Mexiko-Stadt, Berlin, Paris, Washington und New York.

4 Kommentare

 / 
  • S
    Stefan

    Unter Rückenwind versteht man eigentlich einen Wind, der eine Vorwärtsbewegung unterstützt. Es ist nicht ein laues Lüftchen, dass ein durch Orkanböen bedingtes rückwäts Taumeln unmerklich abmildert.

    Zum Glück entscheiden die Wähler in Amerika, nicht die deutschen Journalisten.

    Zurzeit ist es auch etwas schwerer, seinem Antiamerikanismus freien Lauf zu lassen, weil ja Obama am Ruder steht.

  • K
    klea79

    "Ein Spiegelbild des "melting pot" mit Menschen aus Europa und aus Afrika, aus Asien und aus Lateinamerika."

    Nein - es ist ein Spiegelbild der Menschen aus den USA, die sind nicht alle weiß und verstehen sich auch im Gegensatz zu Deutschland nicht als weißes Land...Eine typisch nationalistische, rassistische Darstellung aus Deutschland

  • J
    JZV

    In USA kommen jetzt einige Jahre ideologischer und ethnischer "Buergerkrieg": Die "traditionellen" Weissen ziehen rechst (Tea Party, Republican, Libertarian), und "the people" verteidigen die "Mitte" (Hispanic/Latino, African American, weisse "liberale" Intelektuelle/Akademiker/Studenten). Eine bemerkbare wirkliche Linke gibt es kau: Was in USA "left" (und "liberal" und "progressive") genannt wird ist in allen anderen Nationen die Mitte.

  • R
    Richard

    Mit Recht. Sozialisten sind und bleiben Verräter wann und wo immer sie es schaffen Angst und Neid zu schuren.Die Politik des Neides ist doch ihr Geschäft. Obama sitzt jetzt in eine Klemme...er kann nicht Erfullen was er versprach. Ein guter Showman aber ohne Substanz.