Kommentar Privatisierung: Die Bahn wird keine "Volksaktie"
SPD-Politiker wollen die Bahnanteile zur Volksaktie machen. Ihr Kalkül, Käufer zu locken, um Konzerne vom Einstieg abzuhalten, wird nicht aufgehen. Die Privatisierung kommt uns teuer.
Die Bahn soll zur "Volksaktie" werden, so wollen es Teile der SPD. Der Name weckt keine guten Erinnerungen. Die T-Aktie firmierte bekanntlich auch als Volksaktie und hat ihren Eigentümern vor allem Verluste beschert. Diese Kursstürze gehörten sogar zur Logik der Telekom-Privatisierung: Plötzlich sollte Wettbewerb unter den Telefonanbietern herrschen - was nichts anderes meinte, als dass die Telekom Marktanteile und Kunden verliert.
Die SPD-Erfinder der Volksaktie bei der Bahn versichern nun, dass ihre Aktie mit jener der Telekom nicht zu vergleichen sei. So soll es eine garantierte Mindestverzinsung von 5 Prozent geben. Das ist mehr, als manche Bundesanleihe bringt. "Mindestverzinsung" klingt natürlich gut, aber diese Gewinne müssen von der Bahn erst einmal erwirtschaftet werden. Im Notfall bieten sich verschiedene Lösungen an: höhere Preise, stillgelegte Strecken oder verschleppte Investitionen. Für die Kunden ist jede Variante unattraktiv. Auch die Volksaktie kann das Grundproblem einer Privatisierung nicht beheben: Bisher mussten die Kunden nur für den Betrieb der Bahn aufkommen - künftig sollen sie zudem die Renditewünsche von Investoren bedienen. Das wird automatisch teuer.
Die SPD-Linken wissen, dass ihre Volksaktie nur ein Hilfskonstrukt ist. Als findiger Trick soll sie mögliche Großinvestoren bei der Bahn abwehren, die noch höhere Renditen verlangen würden. Diese subversive Kreativität ist durchaus zu bewundern - doch verhindert sie die entscheidende Debatte, ob eine Privatisierung überhaupt sinnvoll ist. Ohne Not wird der Koalitionsvertrag zwischen Union und SPD für unantastbar erklärt.
Ja, es ist wahr, dort ist der Börsengang der Bahn vereinbart. Aber im Koalitionsvertrag ist auch nachzulesen, dass es eine große Gesundheitsreform geben soll. Davon haben sich die Regierungsparteien längst verabschiedet, weil absehbar war, dass die meisten Wähler dieses gigantische Reformprojekt nicht wollten. Auch bei der Bahn-Privatisierung ergibt jede Umfrage, dass die Mehrheit der Bürger dagegen ist. Die Regierung sollte auf ihr Volk hören. ULRIKE HERRMANN
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!