Kommentar Private Altersvorsorge: Keine Zinsen, keine Vorsorge
Eine Studie zum Vorsorgeverhalten zeigt: Die Vorschläge junger Unionspolitiker zur Alterssicherung sind ein weiterer Sargnagel für das Rentensystem.
D ie hiesige Bevölkerung legt nicht mehr, sondern weniger Geld für ihre private Altersvorsorge zurück, ergibt eine Studie der Postbank. Der Versuch der Politik, die Altersvorsorge mehr und mehr in den privaten Bereich zu verschieben, hat offenbar nicht funktioniert.
Die Leute handeln dabei aber keineswegs leichtsinnig, sondern durchaus rational. Inzwischen hat sich herumgesprochen hat, dass „riestern“ viel zu hohe Gebühren verschlingt und niedrige Erträge bringt. Andere private Sparformen sind nicht besser.
Bundesschatzbriefe etwa bringen derzeit für die ersten Jahre null Prozent Zinsen, angesichts der Inflation bedeutet das: Wer heute sein Geld auf die hohe Kante legt, dessen Vermögen verliert unter Umständen allmonatlich an Kaufkraft.
ist Redakteurin für Gesellschaftspolitik im Inlandsressort der taz. Zu Altersfragen erschien von ihr vor kurzem das Buch „Älter werden ist viel schöner, als Sie vorhin in der Umkleidekabine noch dachten“ (Mosaik 2012).
Die Sparmotivation erlahmt erst recht durch die Tatsache, dass jeder zurückgelegte Euro später mit der Grundsicherung im Alter verrechnet wird, wenn die kleine Rente für ein auskömmliches Leben nicht reicht. Kein Wunder also, dass jetzt die jungen Abgeordneten der Union und FDP mit einem scheinbar pragmatischen Vorschlag aufwarten: Danach sollen Leute, die im Alter aufstockende Grundsicherung bekommen werden, von ihrem selbst Ersparten, also dem Geld aus einer privaten Rentenversicherung, wenigstens einen Freibetrag von 100 Euro im Monat behalten dürfen. 100 Euro sind nicht ganz zufällig auch der Freibetrag für erwerbstätige Hartz-IV-Empfänger.
Mit diesem Vorschlag wird eine Lösung für die KleinrentnerInnen nicht mehr über das gesetzliche Rentensystem gesucht. Die Jungpolitiker basteln stattdessen nur noch an Überlebenshilfen für künftige Grundsicherungsempfänger, die privat Geld beiseitelegen konnten. Die Glaubwürdigkeit des verpflichtenden Rentensystems wird damit weiter unterminiert.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Greenpeace-Mitarbeiter über Aufrüstung
„Das 2-Prozent-Ziel ist willkürlich gesetzt“
Keith Kelloggs Wege aus dem Krieg
Immer für eine Überraschung gut
Ampel-Intrige der FDP
Jetzt reicht es sogar Strack-Zimmermann
Antisemitismus in Berlin
Höchststand gemessen
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Rauchverbot in der Europäischen Union
Die EU qualmt weiter