Kommentar Präsidentschaftskandidat Romney: Romney führt die Sekte an
Mitt Romney ist Kandidat einer immer weiter abdriftenden Republikanischen Partei. Sollte er Präsident werden, kann er sich bei Obama bedanken.
S ieben Jahre nach seinem ersten Versuch ist Mitt Romney nun offiziell Präsidentschaftskandidat der Republikanischen Partei. Aber schon der erste Tag des republikanischen Parteitags in Florida macht wieder klar: Es wäre gut, wenn es dabei bliebe.
Mitt Romney und Paul Ryan als zukünftiges Präsidentenduo im Weißen Haus – das wäre mehr, als die USA und die Welt verkraften könnten. Die Republikaner inszenieren, gespickt von Lügen und haltlosen Behauptungen, einen Klassenkampf von oben, einen Generalangriff auf das bisschen, was in den USA von staatlicher Verantwortung für das Wohlergehen der Mehrheitsbevölkerung noch übrig ist.
Das ist an sich nicht neu – neu ist nur, dass es darüber innerhalb der Partei keine Diskussionen mehr gibt, und dass sie mit einem Kandidaten ins Rennen gehen, dessen gesamte berufliche Vita von zwei Elementen geprägt ist: Raubtierkapitalismus einerseits, politischer Opportunismus andererseits.
Verantwortung für andere als sich und seine Familie hat Mitt Romney nie übernommen, und es gibt nun wirklich gar keinen Grund anzunehmen, dass sich daran irgendetwas ändern würde, sollte er ins Weiße Haus einziehen, zumal als Kandidat dieser Partei, die mit ihrer schrecklichen Melange aus wirtschaftlichem Neoliberalismus und religiösem Fanatismus einen Freiheitsbegriff etabliert, der das im 20. Jahrhundert gewachsene Verständnis darüber, welche Aufgaben Staat hat und wo er sich herauszuhalten hat, ins exakte Gegenteil verkehrt.
Obama hat den Diskurs nicht verändert
In private Angelegenheiten wie Abtreibung und sexuelle Orientierung wollen sie sich einmischen, aus öffentlichen Pflichten wie Infrastruktur, Gesundheits- und Altersversorgung zurückziehen. Eine Regierung auf dieser Grundlage ist das letzte, was irgendjemand braucht. Nur: Warum hat Mitt Romney trotzdem Chancen gewählt zu werden?
Eine der wenigen Wahrheiten vom ersten Tag des republikanischen Parteitags kam aus dem Mund von Chris Christie, dem polternden republikanischen Gouverneur von New Jersey, den viele als zukünftigen Präsidentschaftskandidaten sehen. „Sehen Sie, Herr Präsident: Wirkliche Führungspersönlichkeiten achten nicht auf Umfragen – sie verändern Umfragen!“ rief Christie. Da hat er Recht, und das beschreibt korrekt den republikanischen Erfolg.
Obama hat es trotz aller Sendezeit nicht vermocht, den herrschenden Diskurs in den USA zu verändern. Seine Vision von den Aufgaben der öffentlichen Hand unterscheidet sich zwar fundamental von der der Republikaner – aber es ist ihm nicht gelungen, ihre Talking Points so abzuwehren, dass die Rechten in der öffentlichen Wahrnehmung als das dastehen, was sie eigentlich sind: Eine politisch gefährliche Sekte, deren Positionen eigentlich bei vernunftbegabten Menschen nur Kopfschütteln, mildes Lächeln und Wahlergebnisse unterhalb der 5-Prozent-Schwelle auslösen müssten.
Stattdessen ist ein Kopf-an-Kopf-Rennen zu befürchten, mit noch ungewissem Ausgang am 6. November. Und selbst wenn es Romney nicht ins Weiße Haus schafft, verhindern die Republikaner im Kongress weiterhin jede notwendige Reform zum besseren. Es ist zum Haareraufen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links