Kommentar Polizeistrategie: Der Angriff schadet allen
Senator und Polizeipräsident wollen festhalten an Deeskalation und trennen zwischen „friedlicher“ Ultra-Szene und „Straftätern“. Dies Besonnenheit ist ein Glück nicht nur für die Bremer Ultra-Szene.
H AMBURG taz Die Reaktion von Innensenator Ulrich Mäurer (SPD) und Polizeipräsident Lutz Müller ist bemerkenswert: Nach einem Angriff auf Augsburger Ultras und drei Zivilpolizisten durch 60 vermummte Werder-Ultras in Bremen hätten beide jeden Anlass gehabt, sich als Hardliner zu präsentieren – und mehr Polizei vor dem Weser-Stadion aufzufahren, mehr Kontrolle, mehr Repression. Zumal in drei Monaten in Bremen gewählt wird und Mäurer und Müller zuletzt in der Defensive waren, als das Bremer Fan-Projekt eine „zunehmende Kriminalisierung“ der Fans anprangerte und mehr Zurückhaltung der Polizei forderte.
Doch sie gehen einen anderen Weg: Senator und Polizeipräsident sprechen vom Festhalten an Deeskalation, von Dialog und davon, klar zu trennen zwischen „friedlicher“ Ultra-Szene und „Straftätern“, gegen die hart vorgegangen werden soll. Diese Besonnenheit ist ein Glück nicht nur für die Bremer Ultra-Szene: Die ist deutlich links geprägt, engagiert sich gegen Diskriminierung und Homophobie und drängte den Einfluss der Neonazis im Stadion zurück – was allen nützt, auch Werder Bremen.
In der Praxis allerdings wird die Repression wohl zunehmen. Denn die Szene hat nun mal einen gewissen Hang zur Gewalt, die Beteiligten stehen in den Ultra-Gruppen Seit’ an Seit’ mit Unbeteiligten, die den jüngsten Angriff vielleicht nicht gutheißen, sich aber auch nicht entsolidarisieren. Die rhetorische Trennung zwischen „friedlichem Ultra“ und „brutalem Straftäter“ ist in der Praxis kaum zu machen – darum wird es alle treffen.
Zu hoffen bleibt, dass die Behörden dennoch nicht den harten Kurs einschlagen und etwa bestimmte linke Ultra-Gruppen verbieten, die die Polizei schon länger auf dem Kieker hat; es gibt Äußerungen Müllers, die das andeuten. Nach dem jüngsten Urteil des Bundesgerichtshofs wäre es denkbar: Hooligan-Gruppen können seit Ende Januar als kriminelle Vereinigungen eingestuft werden. Aber wer sagt, wen man so definiert?
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!