Kommentar Polizei am 1. Mai: Gepfefferter Schönheitsfehler
Bei allem Lob für den Polizeieinsatz am 1. Mai in Berlin. Die heftige Pfeffersprayeinsatz am Kottbusser Tor kann nur als Provokation verstanden werden.
U nbenommen, dieser 1. Mai war ein Erfolg. Es gab wenig Sachschaden, Verletzte und Festnahmen. Von stundenlangen Straßenschlachten keine Spur. Das ist auch ein Verdienst der Polizei. Ihre Strategie der weitestmöglichen Deeskalation hat sie selbst nach heftigen Scharmützeln während der 18-Uhr-Demo nicht aufgegeben. Davor kann man nur den Hut ziehen.
Wer nun aber eine Jubelarie auf die Polizei einstimmt, hat entweder nicht genau hingeschaut - oder den Ort des Geschehens vor 22 Uhr verlassen.
Ab dann verfolgte die Polizei eine Strategie, die nur als pure Provokation verstanden werden konnte. Zwanzigertrupps zogen stundenlang wie Pac-Man-Figuren im Zickzack durch die anfangs ruhige Menge am Kottbusser Tor, wahllos mit Fäusten nach allen Seiten austeilend. So entstand die Unruhe, die die Polizei zum Anlass für zahlreiche Festnahmen und heftigen Pfeffersprayeinsatz nahm.
Gegen Mitternacht wurden gar Sanitäter, die sich vor Ort um teils unter Schock stehende Verletzte kümmerten, von den Beamten bedrängt. Wenn am Ende eines angeblich friedlichen Abends 150 durch Polizeispray Verletzte stehen, kann die Gesamtstrategie kein Erfolg gewesen sein.
Wie sich eine aufgewühlte Menge beruhigen lässt, hatte in der Walpurgisnacht eine zufällig vorbeikommende Bläsercombo gezeigt: mit Musik. Bevor die Polizeiführung noch mal ihre Spraytrupps auf die Menschen loslässt, sollte sie lieber über den Wiederaufbau des Polizeiorchesters nachdenken. Das könnte tatsächlich eine Jubelarie spielen - sogar am 1. Mai.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator