piwik no script img

Kommentar PolitikstudieNichts gegen Jungs, die Panzer spielen

Barbara Dribbusch
Kommentar von Barbara Dribbusch

Laut einer Studie interessieren sich Jungs in der Grundschule eher für Krieg, Mädchen für Umweltverschmutzung. Schön erwartbar - und trotzdem ein Geschlechterklischee.

Bild: taz

Barbara Dribbusch ist Inlandsredakteurin der taz.

Das ist nun die neueste Lieferung: Wenn es um Politik geht, interessieren sich Jungs schon im Grundschulalter eher für Krieg und Terrorismus. Mädchen hingegen wenden sich eher Problemen wie Umweltverschmutzung, Hunger und Arbeitslosigkeit zu. Das hat das Mannheimer Zentrum für Sozialforschung durch eine Befragung von Viertklässlern festgestellt. Von einer geschlechtsspezifischen "anlagemäßigen Interessenlage" spricht der Bielefelder Sozialforscher Klaus Hurrelmann. An der Debatte um solche Studienergebnisse sieht man recht gut, dass sich die Geschlechterforschung derzeit im Kreise dreht.

Die Kernfrage dieser Studien lautet immer: Welcher Geschlechtsunterschied ist naturgegeben, also schon irgendwie im Hirn angelegt, und was wird durch Umwelteinflüsse erst geformt? Die Antworten fallen immer unterschiedlich aus, je nachdem ob man den Testosteron-Spiegel von gescheiterten Investmentmanagern, den Sex von Bonobo-Affen oder die Begeisterung der Frauen für Geländewagen durchleuchtet. Interessant sind also nicht die jeweiligen Ergebnisse, sondern die Frage, warum uns das eigentlich so beschäftigt, wie Männer und Frauen "wirklich" ticken. Dabei ist schon lange erwiesen, dass die Unterschiede zwischen den Menschen aus einer Geschlechtskategorie größer sind als eine durchschnittliche Differenz zwischen Mädchen und Jungs. Ob es nun genetisch angelegt oder anerzogen ist, dass eine Frau sensibel und anpassungsbereit, die andere aber aggressiv und dominant reagiert, dafür interessiert sich kaum ein Wissenschaftler. Leider.

Stattdessen boomen Studien über die Geschlechterdifferenz. Diese Polarisierung schafft nach wie vor Halt, wenn vieles unübersichtlich wird und Paartherapeuten sagen, dass die sexuelle Unlust vieler Männer sich zum Problem entwickelt. Was mit dem Druck der Hochleistungsgesellschaft zusammenhänge. Nichts also gegen Jungs, die noch begeistert Panzer spielen. Das gehört zur Geschlechterfolklore. Apropos Panzer - wie ist das noch mal mit den Frauen und den Geländewagen?!

BARBARA DRIBBUSCH

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Barbara Dribbusch
Redakteurin für Soziales
Redakteurin für Sozialpolitik und Gesellschaft im Inlandsressort der taz. Schwerpunkte: Arbeit, soziale Sicherung, Psychologie, Alter. Bücher: "Schattwald", Roman (Piper, August 2016). "Können Falten Freunde sein?" (Goldmann 2015, Taschenbuch).

3 Kommentare

 / 
  • S
    scardanelli

    was "boomt" sind so schlechte Kommentare wie dieser!

    So, Frau Dribbusch, die Unterschiede innerhalb der Geschlechter sind größer als die zwischen den Geschlechtern? Das ist "erwiesen"? Aha ... Wahrescheinlich haben sie mal wo gelesen, dass jemand BEHAUPTET hat, das wäre erwiesen, aber das heisst nicht, dass es erwiesen IST.

    Wie erklären Sie sich dann, dass praktisch ALLE Amokläufer, Spielsüchtigen usw. Männer sind, wie erklären Sie sich dann, dass es hunderte, ja tausende von witzigen Gedichten von Männern gibt, aber KEIN EINZIGES witziges Gedicht von einer Frau (und ich kenne mich wirklich in der Literatur aus), obwohl Frauen seit Jahrhunderten Gedichte schreiben, wie erklären sie sich, dass Männer 100 Euro für eine Stunde Sex bezahlen und Frauen 100 Euro dafür bekommen? Und dass auf Online-Schachspiel-Seiten 95% der Spieler Männer sind? Und ... und ... und ... (übrigens ich arbeite als Mann in einem Helfer-Beruf, aber Frauen arbeiten auch dort im gleichen Job völlig anders, "bemuttern" die Behinderten, so dass einer, der das nicht mochte, die einzige Frau aus dem Team geschmissen hat, weil sie sich bei Wohnungshygiene usw. viel zu sehr "reingehängt" hat - sie ware übrigens eine fußballspielende Lesbe --- aber doch eine Frau! Jetzt hat er nur noch Männer, die die Einstellung haben, dass es "sein Ding" ist, wie es bei ihm aussieht)

  • FS
    Felix S.

    Irgendwie habe ich das Gefühl, Frau Dribbusch, Sie gehören der Gruppe derjenigen an, denen bei jedem bestätigten "Klischee" über Geschlechter schlecht wird.

    Sie haben ja vollkommen recht, wenn Sie sagen, der Unterschied innerhalb zwischen zwei Personen eines Geschlechts könne größer sein als zwischen den Durchschnittswerten beider Geschlechter. Trotzdem sagen eben diese Durchschnittswerte nun mal eindeutig aus, dass z.B. mehr Jungs mit Panzern spielen als mit Mädchen. Das kann man nicht wegdiskutieren, das kann jeder, der sich noch an den Statistikunterricht in der Schule erinnern kann (das sind leider nicht so viele), nachvollziehen.

     

    Ihre Forderung nach einer differenzierteren Forschung ist sicherlich berechtigt. Auch da wird sich aber vermutlich zeigen, dass einige Unterschiede zwischen (durchschnittlichem) Mann und (durchschnittlicher) Frau einfach genetisch bedingt sind.

  • RL
    Robert Lorch

    Die studien zu den Unterschied zwischen

    den geschlechtern "boomen" deswegen so,

    weil die 68er-Gleichmacherei leider bis heute

    nicht überwunden ist. "Gender Mainstreaming" heisst das Zauberwort...

    Der Einwand, es sei angeblich längst erwiesen, dass Menschen innerhalb ihres eigenen Geschlechts unterschiedlicher seien als zwischen den Geschlechtern ist nur ein weiterer Versuch, Geschlechterunterschiede kleinzureden.

    Klar gibt es auch Männer, die sich nicht für schnelle Autos interessieren und Frauen, die Egoshooter-Computerspiele spielen, dass ändert aber nichts an den Wahrscheinlichkeiten, sondern hängt mit der Gaussverteilung eines Merkmals zusammen...