piwik no script img

Kommentar Politik ohne KoalitionsräsonFreies Kräftespiel in Kiel

Kommentar von Esther Geisslinger

Bei der letzten Sitzung des Kieler Landtages vor der Wahl gelten ungewohnte Regeln: Die einzig verbliebene Regierungspartei CDU hat keine Mehrheit, alte Koalitionszwänge sind aufgehoben. So sind ungewöhnliche Kombinationen möglich, etwa bei der Abstimmung über ein Flüchtlingsprogramm.

A lle gegen alle. Oder: Jeder mit jedem? Auf jeden Fall - jeder, wie er mag. Bei der letzten Sitzung des Kieler Landtages vor der Wahl gelten ungewohnte Regeln: Die einzig verbliebene Regierungspartei CDU hat keine Mehrheit, alte Koalitionszwänge sind aufgehoben. So sind ungewöhnliche Kombinationen möglich, etwa bei der Abstimmung über ein Flüchtlingsprogramm, bei der SPD, FDP und SSW einen Antrag der Grünen unterstützen werden.

Vor allem die FDP setzt damit ein Zeichen: Sie will schließlich demnächst mit der CDU regieren und müsste sich gar nicht aus dem Fenster hängen, da SPD, Grüne und SSW die Mehrheit auf die Waage bringen.

Aber da ab Oktober aller Voraussicht nach aus dem Fünf- ein Sechs-Parteien-Parlament wird, sind viele Kombinationen möglich - und die Parteien loten in diesen Tagen aus, was da geht.

Die Landtagssitzung bietet weitere Chancen auf neue Bündnisse, unter anderem beim Pannen-Reaktor Krümmel. Andere Themen haben die Fraktionen im Vorfeld erledigt - und alle durften mitreden, regierungstragend oder nicht.

Diese letzte Landtagssitzung ist ein später Triumph für den SSW: Die Vertretung der Dänen und Friesen wollte 2005 eine rot-grüne Minderheitsregierung tolerieren - das hätte dem Parlament ermöglicht, während der gesamten Legislaturperiode das freie Spiel der Kräfte zu proben.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!