Kommentar Pleite von Solarworld: Billig ist wichtiger als deutsch
Der deutsche Solarpionier ist pleite und das ist nicht schön. Aber weder ist die Energiewende daran schuld noch ist sie damit am Ende.
F ür die MitarbeiterInnen von Solarworld ist die Insolvenz des deutschen Solar-Pioniers ohne Frage bitter. Aber sie ist weder ein Zeichen für eine verfehlte Energiepolitik in Deutschland noch ein Problem für den Fortgang der Energiewende.
Gescheitert ist Solarworld nämlich vor allem daran, dass Solarzellen mittlerweile einfach zu fertigende Massenprodukte sind. Und die lassen sich in China oder Vietnam nun mal günstiger herstellen als in Sachsen. Daran kann die Politik wenig ändern. Und sie sollte es auch gar nicht versuchen.
Denn der dramatische Preisverfall, der Solarworld und anderen deutschen Unternehmen wie Solon, Conergy und Q-Cells das Genick gebrochen hat, hat zugleich dazu geführt, dass Solarenergie heute in vielen Ländern wettbewerbsfähig ist und einen weltweiten Boom erlebt. Für die Energiewende ist es wichtiger, dass Solarzellen billig sind, als dass sie aus Deutschland stammen.
Auch für ein Versagen der deutschen Energiepolitik ist die Solarworld-Pleite kein Beleg. Weder stimmt es, dass die hohen Solarsubventionen der Vergangenheit damit unsinnig waren, wie von konservativer Seite argumentiert wird. Denn erst diese haben dazu geführt, dass sich die Solarindustrie so schnell zum Massenmarkt entwickelt hat. Noch ist der später starke Rückgang der Solarvergütung schuld am Niedergang der deutschen Solarunternehmen, wie manche Grüne behaupten. Denn auch bei einer höheren Vergütung wären günstige Module aus China für Anlagenbetreiber attraktiver gewesen.
Ein Problem ist das Verschwinden der deutschen Hersteller höchstens, weil heimische Arbeitsplätze wichtig für die Akzeptanz der Energiewende sind. Doch auch hier ist Entwarnung angesagt: Komponenten wie Wechselrichter und Speicher werden hierzulande weiter gebaut, installiert werden Solaranlagen ebenfalls vor Ort. Insgesamt führt die Energiewende darum auch mit importierten Solarmodulen zu zusätzlichen Arbeitsplätzen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens