Kommentar Philipp Rösler: Westerwelle light
Die Kür eines Nachfolgers für den vielgeschmähten Westerwelle beendet die Agonie der Partei nicht. Viel ändern wird Rösler kaum - der Niedergang der FDP wird weitergehen.
P hilipp Rösler soll es richten: In diesem kurzen Satz steckt bereits das gesamte Dilemma der FDP. Die programmatisch und personell erschöpfte Partei schafft es mit letzter Kraft, sich einen neuen Vorsitzenden zu geben. Ein sehr junger Politiker, der nicht recht will, soll einen noch nicht alten Politiker ersetzen, der seinen Platz nicht räumen wollte.
Bei ihrem steilen Abstieg ist der FDP die Frage abhanden gekommen, wohin ein neuer Chef sie überhaupt führen soll. Die Kür eines Nachfolgers für den vielgeschmähten Guido Westerwelle beendet die Agonie der Partei nicht. Ihr Niedergang wird hinter einer freundlicheren Fassade weitergehen.
Es ist bezeichnend, dass die Politiker der FDP derzeit nicht einmal den Anschein zu erwecken versuchen, in der Führungsdebatte gehe es um Inhalte. Stattdessen beschwören sie einen "Generationswechsel". Als sei das Alter der Weggedrängten das Problem: Westerwelle ist 49 Jahre alt, die bisherige Fraktionschefin Birgit Homburger 45.
Tatsächlich krankt die FDP an ihrer selbst verschuldeten Unmündigkeit. Wirbelwind Westerwelle schlug seit seinem Amtsantritt als Generalsekretär 1994 die Trommel und die Partei folgte ihm - umso bereitwilliger, je mehr Wahlerfolge ihm recht zu geben schienen. Dabei blieb auf der Strecke, was eine wirklich liberale Partei ausmachen muss: streiten für Individualität und Meinungsvielfalt. Im Gefolge des großen Vorsitzenden, nicht als seine Antipoden, ist die künftige Parteiführung an die Macht gelangt. Deshalb bedeutet Röslers Kür nicht das Ende der unter Westerwelle begonnenen Irrfahrt der FDP. Sie steht für deren Fortsetzung.
Das Trio der Mittdreißiger Rösler, Christian Lindner und Daniel Bahr hat auch deshalb mit dem Griff zur Macht gezögert, weil sie selbst noch nicht wissen, was sie damit wollen. Ausgerechnet Rösler soll seiner Regierungspartei in voller Fahrt eine Kursänderung verordnen. Viel ändern wird der neue, noch unsichere FDP-Kapitän nicht. Seine Umbauten am Gesundheitssystem deuten an, dass er am Privatisieren von Risiken festhalten will. Rösler ist Westerwelle light.
Hinter dem neuen Parteichef steht weiterhin der alte auf der Brücke - als Strippenzieher und medienpräsenter Außenminister. Die Entscheidung für den blassen Herrn Rösler löst nicht die Probleme der FDP. Sie fügt ihnen womöglich ein weiteres hinzu.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt
Strafe wegen Anti-AfD-Symbolik
Schule muss Tadel wegen Anti-AfD-Kritzeleien löschen