Kommentar Pflege: Wette auf das schlechte Gewissen
Die Zeiten sind gut für höhere Beiträge zur Pflegeversicherung. Denn viele Nachkommen sorgen sich um die Versorgung der gebrechlichen Eltern.
E s gibt politische Diskussionen, in denen ideologisches Geschwätz schmerzhafte Verteilungsdebatten über Jahre hin verschleiert. Die Pflege ist ein solcher Bereich, in dem es gerne um Gefühle, um Familie und Nachbarschaftshilfe geht, dabei sind Fakten hilfreicher.
Erstens: In einer zunehmend ökonomisierten Gesellschaft wird die Versorgung der Senioren durch bezahlte Kräfte zunehmen, denn mehr Frauen sind berufstätig und haben für die private Pflege keine Zeit.
Zweitens: Die Pflege wird aufwändiger, denn die Zahl der Demenzkranken nimmt zu. Demenzkranke machen mehr Arbeit. Das weiß jede Pflegekraft, die täglich SeniorInnen im Pflegeheim versorgt, die Kontinenzprobleme haben, Essen und Trinken verweigern und nachts über die Gänge schleichen.
Mit dem Aufwand in der Pflege steigt auch die Zahl der Angehörigen, die ein schlechtes Gewissen haben. Sie kriegen mit, wenn der ambulante Pflegedienst Mutter oder Vater in der fernen Stadt nicht ausreichend versorgt, wenn ein Elternteil in ein personell unterbesetztes Heim muss und kein Geld für andere private Lösungen da ist.
Die Zeichen stehen daher gut für eine neue Verteilungsdebatte. Das Kuratorium Deutsche Altershilfe und die Friedrich-Ebert-Stiftung legten am Montag ein Konzept vor, das eine Aufstockung des Pflegeversicherungsbeitrags um 0,5 Prozentpunkte erfordert, also eine höhere Belastung von ArbeitnehmerInnen und Arbeitgebern. Auch SPD-Spitzenkandidat Peer Steinbrück ist für mehr Leistungen und höhere Beiträge.
Nachkommen, die nicht selbst pflegen können oder wollen, werden sich dem nicht verschließen. Der Ruf nach höheren Leistungen und Beiträgen im Kollektivsystem ist auch eine Wette auf das schlechte Gewissen. Könnte politisch funktionieren. Und das ist gut.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator