Kommentar Peter Müller: Unabhängigkeit ist lernbar
Wenn Peter Müller die Transformation schafft, dann wird man sich bald nur noch vage an sein Vorleben erinnern. Gelingt es ihm nicht, wird er einflussloser Außenseiter bleiben.
V erfassungsrichter sind oftmals wichtiger als viele Minister. Dennoch wird über ihre Auswahl in Deutschland nur selten diskutiert. Der Grund ist wohl, dass meist Professoren und Bundesrichter benannt werden, die kaum einer kennt. Jetzt aber soll Peter Müller - der CDU-Ministerpräsident des Saarlandes - Verfassungsrichter werden. Und sofort brechen heftige Diskussionen aus, obwohl die Wahl doch erst im Herbst stattfindet.
Die Aufregung kann aber nur verwundern. Schon immer gab es Verfassungsrichter, die vorher Politiker waren. Einige der profiliertesten Karlsruher Richter kamen direkt von einer Regierungsbank: Ernst Benda (Bundesinnenminister, CDU), Roman Herzog (Landesinnenminister, CDU) und Jutta Limbach (Justizsenatorin, SPD).
Nun ist Peter Müller nicht nur Minister, sondern Ministerpräsident, Und er war in den 80er Jahren nur vier Jahre als Richter tätig. Kritiker fragen: Ist so ein Vollblutpolitiker nicht stets befangen, kann er sich in einen Senat einordnen, kennt er überhaupt das Verfassungsrecht?
CHRISTIAN RATH ist rechtspolitischer Korrespondent der taz. Er lebt und arbeitet in Freiburg.
Berechtigte Fragen. Aber das ist vor allem das Problem und das Risiko der CDU, die ihn vorgeschlagen hat. In Karlsruhe kann kein Richter allein die Welt bewegen, es gilt die "Macht der acht". Um eine Mehrheit in seinem Senat zu bekommen, muss auch Müller teamfähig sein, er muss seine Argumente in der Karlsruher Rechtsprechung verankern, und vor allem muss er jeden Anschein von Parteipolitik vermeiden.
Wenn ihm das nicht gelingt, wird er ein einflussloser Außenseiter bleiben. Doch wenn er die Transformation schafft, dann wird man sich bald nur noch vage an Müllers Vorleben erinnern. Einzelne Politiker können das Verfassungsgericht nicht verändern, aber das Amt hat schon manchen Politiker zum unabhängigen Richter gemacht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Pelicot-Prozess und Rape Culture
Der Vergewaltiger sind wir
100 Jahre Verkehrsampeln
Wider das gängelnde Rot
++ Nachrichten zum Umsturz in Syrien ++
Baerbock warnt „Assads Folterknechte“
Trendvokabel 2024
Gelebte Demutkratie
Rechtsextreme Demo in Friedrichshain
Antifa, da geht noch was
Mord an UnitedHealthcare-CEO
Gewalt erzeugt Gewalt