Kommentar Peter Altmaier: Die Avantgarde der CDU
Peter Altmaiers souveräner Umgang mit Fragen zu seiner Sexualität legt nahe, dass er seiner Partei in Moralfragen weit voraus ist. Und auch vielen anderen.
I st Peter Altmaier ein Getriebener? Als der Bundesumweltminister vor ein paar Wochen in einer Mischung aus Interview und Homestory die Bratpfanne zückte und das offene Geheimnis enthüllte, dass er „allein durchs Leben“ ziehe, hatten das viele noch für eine verklemmte Form gehalten, an einem Wendepunkt seiner Karriere seine sexuelle Identität zu markieren. Um nicht irgendwann später unsanft darüber zu stolpern.
Dass er selbst sich keineswegs unter Druck fühlte, konnte man schon ahnen, als er ein paar Tage später entspannt nachschob, die Frage, ob er schwul sei, sei durchaus legitim – ein klares Bekenntnis zu seinen Neigungen aber verweigerte.
So wie er in seinem jüngsten Stern-Interview nun auf diesem Begriff beharrt, muss man endgültig annehmen, dass es sich dabei nicht um eine Deckvokabel handelte, mit der er etwas andeuten wollte, ohne seine Traditionsklientel vor den Kopf zu stoßen. Sondern um bewusstes politisches Sprechen über Lebensformen. Von dem Kulturbruch abgesehen, dass ein Politiker überhaupt offen vom „Alleinsein“ spricht.
Ingo Arend ist Kulturredakteur der taz.
Jedenfalls hätte schon bei Altmaiers erstem Interview der Schluss nahegelegen, dass er mit seinem etwas sehr gottesfürchtigen Singlebekenntnis andeuten wollte, dass es mehr Beziehungsformen zwischen Himmel und Erde gibt, als der Mensch sich träumen lässt. Polymorphie ist machbar, Herr Nachbar. Doch eine schlüssellochfixierte Öffentlichkeit wusste sich nicht anders zu helfen, als dieses Bekenntnis mit dem S-Wort zu dechiffrieren. Was auch etwas eng gedacht war. Nicht alles Private ist sexuell.
Natürlich ist die Frage, wo die Sexualität in Altmaiers Zwischenreich bleibt, trotzdem berechtigt. Für die Öffentlichkeit ist sie aber nur in einer Hinsicht relevant. In einer Partei, in der Altmaiers Staatssekretärin deren Mitglieder gern auf Ehe und heterosexuelle Zweisamkeit festlegen will, marschiert der saarländische Bonvivant mit seinem Bekenntnis zum Solitären nämlich ziemlich weit vorn.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt