Kommentar Parteitag Demokraten: Die sozialdemokratischen Obamas
Es ist nicht egal, ob Obama oder Romney die Wahlen gewinnt. Das zeigt ein Blick in die Wahlprogramme von Demokraten und Republikanern.
A ngesichts der dünnen Ergebnisse, die US-Präsident Barack Obama nach seiner ersten Amtszeit vorzuweisen habe, sei es letztlich egal, wer im November die Wahlen gewinne. Diese These bestimmt die Berichterstattung. Und sie ist falsch. Man geht mit ihr der republikanischen Strategie voll auf den Leim. Vom ersten Tag an haben die Republikaner ihre Sperrminorität im Senat genutzt, um den Präsidenten nach Kräften zu blockieren, um jetzt, vier Jahre später, gegen eine „gescheiterte Präsidentschaft“ reüssieren zu können.
Wichtiger aber ist noch: Wer sich die Wahlprogramme beider Parteien ansieht und die Parteitage der Republikaner in Tampa und derzeit den der Demokraten in Charlotte verfolgt, muss schon ein großes Maß an Ignoranz aufbringen, um nicht zu sehen, dass hier zwei wirklich unterschiedliche Visionen von der Zukunft der USA und der Rolle, die Staat und Regierung dabei zu spielen haben, aufeinandertreffen.
Die wichtigsten RednerInnen des ersten Demokratentages haben diese Unterschiede klar benannt, allen voran First Lady Michelle Obama. Sie hat es geschafft, Mitt Romney nicht ein einziges Mal zu erwähnen und dennoch ein Bild von sich, ihrem Mann und ihren Gedanken zu zeichnen, das im klaren Kontrast zu dem steht, wofür Romney antritt. Staat, so der Grundtenor aller Reden des ersten Tages, muss garantieren, dass jedeR eine faire Chance erhält, seinen Traum zu verwirklichen. Das ist ein Bekenntnis zur sozialen Marktwirtschaft, wie sie die USA nie gehabt haben – im Unterschied zum Versuch der Republikaner, nicht nur die Gesundheitsreform, die Entscheidungsfreiheit für Frauen über Abtreibungen und die Homoehe abzuschaffen, sondern jede staatliche Sozialverantwortung, wie sie seit Roosevelts New Deal wenigstens in einigen Bereichen wahrgenommen wird.
ist Auslandsredakteur der taz.
Der gesamte Wahlkampf zwischen jetzt und November wird in diesen Termini geführt werden, und wie den Republikanern in der vergangenen Woche muss es den Demokraten jetzt darum gehen, diese letzte große Chance kostenloser Sendezeit vor den TV-Debatten optimal auszunutzen. Insbesondere Michelle Obama hat dabei sehr gute Arbeit geleistet, aber auch der 37-jährige Bürgermeister des texanischen San Antonio, Julian Castro, hielt eine große Rede, deren Catchwords: Heute in den Wohlstand von morgen investieren, Chancen für alle unabhängig von Herkunft, Reichtum der Eltern oder Aussehen garantieren, den Ansatz gut zusammenfassen, mit dem die Demokraten auf Mehrheiten hoffen.
Am Mittwoch wird es Ex-Präsident Bill Clinton sein, dessen Rede die Demokraten weiter nach vorne bringen soll, am morgigen Donnerstag schließlich wird Obama selbst die Nominierung akzeptieren und - wie schon 2008 in einem Stadion vor rund 70.000 Menschen – seine Vision ausbreiten. Überzeugte Republikaner wird er damit nicht begeistern können. Ziel muss es sein, bei den Wechselwählern in den nicht einmal ein Dutzend Swing States Punkte zu sammeln und die eigene Basis trotz ihrer Enttäuschungen am 6. November wieder zur Wahl zu bringen. Gelingt das, steht Obamas Wiederwahl eigentlich nichts im Wege – und das liegt auch an der Schwäche des Herausforderers, dessen blasse, inhaltsleere Rede in Tampa auch bei Republikanern keine Begeisterung auslösen konnte.
Allerdings: Auch Obamas Wiedereinzug ins Weiße Haus wäre kein Garant für die Umsetzung auch nur irgendeines der Versprechen. Die Republikaner dürften die Mehrheit im Repräsentantenhaus behalten. Und selbst wenn sie – was noch nicht gesagt ist – es nicht schaffen sollten, auch noch den Senat zu übernehmen, behalten sie dort doch ihre Sperrminorität. Eine zweite Obama-Amtszeit müsste für den Präsidenten auch bedeuten, deutlich offensiver vorzugehen. Den Fehler, auf überparteiliche Zusammenarbeit zu hoffen, wird Obama nicht wieder machen. Ob seine Präsidentschaft schlussendlich nicht nur mit den Worten „der erste Schwarze…“ in die Geschichte eingehen wird, liegt vor allem an ihm selbst. Es könnte sein, dass schon die Rede am Donnerstag darauf ein paar Hinweise gibt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Pressekonferenz in Mar-a-Lago
Trump träumt vom „Golf von Amerika“
Bürgergeld-Populismus der CDU
Die Neidreflexe bedient
Verkehrsranking
Das sind die Stau-Städte
Anbiederungen an Elon Musk
Der deutsche Kriecher
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh
Habeck-Werbung in München
Grüne Projektion