Kommentar Papstbesuch: Die Kirche boxt weiter
Die Säkularisierung Deutschlands wird voranschreiten, auch ein noch so prächtiger Papstbesuch kann sie nicht aufhalten. So war das Ganze nur ein halber Erfolg für den Papst.
R und 30 Millionen Euro hat der viertägige Papstbesuch gekostet - und was hat das Ganze nun gebracht? War es ein Erfolg?
Für die nichtchristlichen Bürgerinnen und Bürger, etwa 30 Millionen Menschen, dürfte der Gewinn der Reise eher gering sein. Für die restlichen 50 Millionen standen zwei Aspekte im Vordergrund: Zum einen kam der Papst nach Deutschland, also in das Geburtsland Martin Luthers und des Protestantismus - Fortschritte in der Ökumene zu erhoffen, war also nicht ganz abwegig. Zum anderen reiste Benedikt XVI. in einen Staat, dessen katholische Kirche in Folge des Missbrauchsskandals in der größten Krise ihrer Geschichte steckt. Hier gab es die Hoffnung, dass der Papst die Krise beenden, zumindest die Stimmung in der Kirche heben könnte.
Die Hoffnungen in Sachen Ökumene wurden enttäuscht, auch wenn die Bilder aus dem Augustinerkloster schön waren. Vielleicht war der Ort des Gesprächs, Luthers erste Wirkungsstätte, am Ende schon die eigentliche Nachricht.
Auch die Krise der Kirche in Deutschland hält natürlich weiter an, dazu sind die Daten in Sachen Priestermangel und Austrittszahlen zu erdrückend. Auch die Aufarbeitung des erschütternden Missbrauchsskandals wird und muss weitergehen, sonst hat die Kirche nichts gelernt. Nur die Stimmung im Kirchenvolk könnte nach dem Papstbesuch etwas besser geworden sein, zumindest wenn man den TV-Bildern glaubt.
Die Säkularisierung der deutschen Gesellschaft wird voranschreiten, auch ein noch so prächtiger Papstbesuch kann sie nicht aufhalten. So war das Ganze am Ende nur ein halber Erfolg für den Papst. Die katholische Kirche hat sich bei diesem Besuch des Papstes wie ein alter Boxer präsentiert, der angesichts der alten Lieder wieder Mut fasst und noch einmal seine beachtlichen Muskeln zeigt. Kampflos geht er nicht aus dem Ring.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links