Kommentar Päsidentenwahl: Vermischte Lage
Diesmal scheint die Lage diffus zu sein. Aus der Wahl des Staatsoberhaupts können keine Rückschlüsse über die politischen Mehrheiten gezogen werden.
S eit Gustav Heinemann 1969 Bundespräsident wurde und die sozialliberale Ära vorwegnahm, wird die Kür des Staatsoberhaupts gern als Wetterleuchten neuer Mehrheiten gedeutet. Auch diesmal glauben manche, dass sich aus dieser Wahl Bedeutsames herauslesen lässt. Dieses Spiel ist beliebt, doch in diesem Fall hat es etwas von Kaffeesatzleserei. Denn dafür sind die Lager zu uneindeutig, die symbolischen Aufladungen zu diffus.
Gesine Schwan bewegt sich in paradoxer Lage. Sie muss von SPD, Grünen und Linkspartei gewählt werden - aber sie ist keineswegs die Kandidatin von Rot-Rot-Grün. Denn die SPD-Spitze hat geschworen, im Bund nicht mit der Linkspartei zusammenzuarbeiten, und kann bis 2013 dieses Bekenntnis nur bei Strafe des Untergangs brechen. Schwan hat daher die Probleme, die Rot-Rot-Grün haben wird - Abweichler in allen drei Parteien -, ohne die rot-rot-grüne Kandidatin zu sein. Das Risiko für die SPD ist gleichwohl überschaubar. Verliert Schwan, wundert dies keinen. Gewinnt sie, muss sich die SPD zwar mit einer Rot-Rot-Debatte herumärgern, hat aber gezeigt, dass sie in schwieriger Lage siegen kann. So oder so - für die SPD sind beides vermischte Lagen.
Bei Köhler ist die Situation klarer. Verliert er, werden viele dies als Zeichen lesen, dass es auch am 27. September nicht für Schwarz-Gelb reicht. Doch gemach. Köhler ist so demonstrativ auf Distanz zur politischen Klasse gegangen, dass er vielen nur noch bedingt als Merkels Mann gilt.
Insofern könnte die Bundesversammlung ein paar Lockerungsübungen wagen. Sollen die Ost-SPDler, denen Schwans DDR-Bild nicht passt, doch für Köhler stimmen. Sollen die Unions-Anhänger, denen Köhlers Politikerschelte zu billig ist, Schwan wählen. Selten war es so naheliegend, die Machtlogik beiseitezuschieben und nach eigenem Gusto zu wählen. Für die Demokratie wäre es kein Schaden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung