piwik no script img

Kommentar Opposition BirmaDeutschland muss mehr tun

Kommentar von Nicola Glass

Birmas Bevölkerung leidet unter Vertreibungen, Zwangsarbeit und Vergewaltigungen. Die internationale Gemeinschaft muss endlich einen Weg finden, um diese Verbrechen zu ahnden.

B irmas Oppositionsführerin Aung San Suu Kyi darf wieder reisen. Doch das ist kein Indiz für die ersehnte Demokratisierung des Landes. Denn offenbar gingen ihrer eintägigen Stippvisite Verhandlungen mit der Regierung voraus.

Auffallend ist zudem, dass sich die 66-jährige Oppositionsführerin seit ihrer Freilassung aus dem Hausarrest im November mit allzu deutlicher Kritik an den Autoritäten meist zurückhält. Stattdessen rief sie auch während ihrer aktuellen Reise vor allem zu nationalem Zusammenhalt auf.

Von Demokratie ist Birma immer noch weit entfernt. In den berüchtigten Gefängnissen des Landes sitzen weiter fast 2.000 politische Häftlinge; Folter gehört laut Regimekritikern weiterhin zur staatlichen Politik. Und in vielen überwiegend von ethnischen Minderheiten bewohnten Gebieten gehen die jahrzehntealten Konflikte mit Rebellengruppen unvermindert weiter; gerade erst hat das Regime wieder zwei Waffenstillstandsabkommen gebrochen. Die Bevölkerung leidet unter Vertreibungen, Zwangsarbeit und Vergewaltigungen. Von "nationaler Aussöhnung", Entwicklung und Frieden kann daher keine Rede sein.

Bild: privat
NICOLA GLASS

ist Südostasien-Korrespondentin der taz.

Die internationale Gemeinschaft konnte sich bislang leider nicht darauf verständigen, die Menschenrechtsverletzungen in Birma einhellig zu verurteilen. Sie muss endlich einen Weg finden, um diese Verbrechen zu ahnden. Eine UN-geführte Untersuchungskommission, wie sie der UN-Sonderberichterstatter Tomás Ojea Quintana vorgeschlagen hat, muss eine breitere Unterstützung finden, als bisher abzusehen ist. Ein Teil der EU-Staaten sowie die USA, Kanada, Australien und Neuseeland machen sich dafür stark. Deutschland hingegen steht in der Kritik: Menschenrechtler werfen der Bundesregierung vor, diese Initiative zu behindern.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • DG
    Dirk Gober

    Nicht Deutschland muß schon wieder mehr tun, sondern beispielsweise die Nachbarn dieses Landes oder sehen die gutmenschlichen Kolonialgeister diese nach wie vor als so minderwertig an, daß immer der Westen alles regeln muß?

    DAS ist Rassismus, und nicht das, was die linke Mediendiktatur dazu erklärt.