Kommentar Olympische Schwimmer: Verseuchtes Schwimmbad
Beim Schwimmen wird offenbar ähnlich konsequent gedopt wie im Radsport. Dass die deutschen Schwimmer hinten liegen, ist da eher ein gutes Zeichen.
Wie viele Medaillen hat Michael Phelps schon gewonnen? Vier? Fünf? Sechs? Und wie viele olympische Plaketten insgesamt? Ganz ehrlich: Es ist egal. So verdammt egal, weil diese Sportart Schwimmen offenkundig verseucht ist, so verseucht wie der Radsport. Wer will denn ernsthaft glauben, dass die deutsche 4x100-Meter Kraulstaffel der Männer neun (!) Sekunden langsamer schwimmt als das Quartett der Amis - mit dem Wunderschwimmer Phelps. Das ist lächerlich. Im Schwimmen wird offenbar ähnlich konsequent gedopt wie im Radsport.
Man sollte Schwimmer mit einem medialen Boykott belegen. Stattdessen werden sie gefeaturt und gefeiert. Die Öffentlich-Rechtlichen haben sich nun entschieden, keine Weltrekordlinie mehr mitlaufen zu lassen - als würde das die sinistern Rekorde verhindern. Doch wann hören sie endlich auf, die vermeintlich schlechten deutschen Schwimmer zu schelten? Es ist doch ein gutes Zeichen, wenn sie hinterherpaddeln. Dann stehen sie wahrscheinlich nicht unter pharmazeutischer Spezialbetreuung.
Wer im Pekinger Water Cube anschlägt, der ist fast immer eine Fabelzeit geschwommen. Dabei haben die Weltrekordler von heute doch auch nur einen Schwimmanzug an oder eine Badehose - wie in den glorreichen Zeiten des Anabolikadopings, in denen eine Kristin Otto (jetzt Pferdesportexpertin im ZDF) im Jahre 1988 Olympiasiegerin in Seoul wurde. Jetzt heißt es, das Becken sei extrem schnell, und der Schwimmanzug sei einer Haihaut nachempfunden. Auch hätten sich die Trainingsmethoden entscheidend verbessert. Das grenzt an eine Verdummung der Sport- und Schwimmfans. Lance Armstrong ist ja auch so schnell geradelt, weil er beim Zeitfahren so einen tollen aerodynamischen Helm aufhatte und den neuesten Karbonrahmen benutzte.
Es ist an der Zeit, ehrlich über das im Schwimmsport ganz offensichtlich grassierende Doping mit Wachstumshormonen zu sprechen und zu schreiben. Bisher konnten die Doper nicht dingfest gemacht werden, weil es keinen entsprechenden Test gab oder er nicht zugelassen wurde von offizieller Seite. Das menschliche Wachstumshormon lässt die Akren des Körpers wachsen, die Ohren, die Hände, die Füße, die Nase, das Kinn. Jedem kritischen Konsumenten der Sportart Schwimmen sei empfohlen, sich die Nasen der Siegreichen anzuschauen. Man wird sehen: Nur die Langnasen liegen vorn. Und das hat nichts mit der chinesischen Kennzeichnung europäischer Eigenarten zu tun.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Münchner Sicherheitskonferenz
Selenskyjs letzter Strohhalm