piwik no script img

Kommentar Österreich kürzt GelderZweierlei Frauenrechte

Patricia Hecht
Kommentar von Patricia Hecht

Die Regierung in Österreich hat ihr eigenes Verständnis von Frauenrechten. Das ist erwartbar, geht aber leider auf Kosten feministischer Initiativen.

So sieht Staatsfeminismus aus: Juliane Bogner-Strauß verleiht Ursula von der Leyen auf der „Fete Imperiale“ in Wien einen Preis Foto: dpa

D ass es erwartbar war, macht es nicht weniger einschneidend: Das österreichische Familienministerium kürzt die Gelder des feministischen Monatsmagazins Anschläge. Das Magazin reiht sich damit ein in mehr als ein Dutzend feministischer Initiativen, denen von Regierungsseite in den letzten Monaten der Hahn zugedreht wurde, darunter vor allem in den Bereichen Bildungsarbeit, Empowerment sowie im migrantischen Umfeld. Die Familienministerin der ÖVP, Juliane Bogner-Strauß, begründet die Kürzungen mit einem neuen Schwerpunkt: Man wolle sich auf Opfer von Gewalt konzentrieren.

Der Schutz von Gewaltopfern ist natürlich sinnvoll. Schwierig wird es, wenn mit dieser Begründung Initiativen gegeneinander ausgespielt werden. Schwierig ist es auch, wenn Frauenpolitik auf Gewaltschutz reduziert wird. Und wenn Gewaltschutz allzu leicht der Sache der Rechten einverleibt werden kann: Zu befürchten ist, dass es in Österreich künftig vor allem um Gewalt von Migranten gehen wird.

Denn was Frauenrechte angeht, bleibt das Regierungsprogramm auffallend blass. Zugleich aber instrumentalisiert die FPÖ – genau wie die AfD und Teile der Union in Deutschland – Frauenrechte für rassistische Hetze, und die ÖVP zieht mit. An das schwarz-blaue Verständnis von Frauen und Opferschutz sind Vorstellungen von traditionellen Geschlechterverhältnissen geknüpft, die im letzten Jahrhundert verhaftet bleiben.

Demgegenüber werden gezielt Initiativen an den Rand der Existenz gebracht, die zum Teil jahrzehntelange Basisarbeit für Frauenrechte gemacht haben. Das mehrfach ausgezeichnete Magazin Anschläge etwa beleuchtet politische, gesellschaftliche und kulturelle Themen seit 35 Jahren. Nun kämpft es wie weitere Initiativen ums Überleben.

Frauenrechte sind nicht gleich Frauenrechte, das macht Österreich mit diesem Vorgehen klar. Im Kampf der Rechten um Hegemonie zeigt das Land, wohin der Weg führen kann. Es ist kein gutes Vorbild.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Patricia Hecht
Redakteurin Inland
war Chefin vom Dienst in der Berlinredaktion, hat die Seite Eins gemacht und arbeitet jetzt als Redakteurin für Geschlechterpolitik im Inland. 2019 erschien von ihr (mit M. Gürgen, S. am Orde, C. Jakob und N. Horaczek) "Angriff auf Europa - die Internationale des Rechtspopulismus" im Ch. Links Verlag. Im März 2022 erschien mit Gesine Agena und Dinah Riese "Selbstbestimmt. Für reproduktive Rechte" im Verlag Klaus Wagenbach.
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Das Problem ist doch, dass solche und ähnliche Projekte nur mit Steuergeld und Subventionen überleben. Die Kunden sind offensichtlich nicht bereit, die Kosten zu tragen. Scheinriesen sind nicht für die Ewigkeit gemacht. Man stelle sich ähnliches für irgendwelche rechten Kampfblätter vor ...