Kommentar Ökostromumlage: Der wahre Erfolg ist nicht sichtbar
Die Ökostromumlage sinkt. Die eigentlich gute Nachricht ist: Betriebswirtschaftlich gesehen sind Wind und Sonne längst günstiger als Kohle und Gas.
D ie Ökostromumlage, jener Aufschlag auf den Strompreis, mit dem der Ausbau der erneuerbaren Energien finanziert wird, sinkt im nächsten Jahr zum ersten Mal. Doch dieser Rückgang, durch den ein Durchschnittshaushalt knapp 3 Euro im Jahr spart, ist nicht die eigentliche gute Nachricht, die es vom deutschen Strommarkt zu verkünden gibt. Die Wirklichkeit ist noch viel schöner.
Zum einen hätte die Umlage noch viel stärker sinken können, wenn die aufgelaufenen Überschüsse voll an die Stromkunden weitergegeben würden. Stattdessen haben Netzbetreiber und Politik wieder eine hohe Rücklage eingeplant, die dafür sorgen soll, dass die Umlage auch in den nächsten Jahren weiter sinken kann.
Zudem zeigt die Berechnung der Umlage, dass der Stromverbrauch in Deutschland ebenfalls sinkt. Diese positive Entwicklung entlastet Umwelt und Verbraucher gleichermaßen – im Nebeneffekt führt auch das dazu, dass die Ökostromumlage nicht noch stärker sinkt – weil die gleichen Kosten auf weniger Stromverbrauch umgelegt werden.
Doch selbst mit solchen Korrekturen lässt sich an den aktuellen Zahlen nicht ablesen, was für eine Erfolgsgeschichte die Energiewende insgesamt ist. Neue Wind- und Solarkraftwerke sind – auch dank des Technologieschubs, den die Förderung ausgelöst hat – mittlerweile auch betriebswirtschaftlich günstiger als neue Kohle- oder Gaskraftwerke. Neue AKWs, das zeigen die jüngsten Pläne aus Großbritannien, kosten sogar doppelt bis dreimal so viel.
Und das gilt sogar, obwohl der größte Nutzen der erneuerbaren Energien – die Vermeidung von Gesundheits- und Umweltschäden – auf keiner Rechnung auftaucht. Angesichts dieser gewaltigen Vorteile erscheint die deutsche Debatte über zweifelhafte Centbruchteile erstaunlich verzagt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen