piwik no script img

Kommentar "Occupy Wall Street"Ein vielversprechender Anfang

Ines Pohl
Kommentar von Ines Pohl

Die Zeit des paralysierten Ausharrens ist vorbei. Gerade viele junge Menschen nehmen es nicht länger hin, dass mit ihrer Zukunft gespielt wird.

W ieder einmal haben die meist konservativen Kommentatoren kräftig danebengelangt. Hüben wie drüben. Von wegen der Protest gegen den Wall-Street-Kapitalismus sei ein Aufstand der Unanständigen, denen Demonstrieren ein Selbstzweck ist.

Das Gegenteil ist der Fall. Es ist genau die Zukunftselite der USA, die vom Virus der Ermächtigung befallen ist. Die jungen Studierenden gehen auf die Straßen, weil sie auf hohen Darlehen sitzen und auch mit ihren Eliteabschlüssen nichts werden. Es sind diejenigen, die ihr Land gestalten wollen; die sehen, dass die Zukunft der USA mit jedem Tag, der ohne tiefgreifende Reformen verstreicht, düsterer wird.

Ihre Not ist offensichtlich so groß, dass sie in Kauf nehmen, als unpatriotisch und amerikafeindlich abgekanzelt zu werden, weil sie sich das Herz der kapitalistisch verfassten Gesellschaft vorknöpfen: die Banken, die Broker, das Geld. Die Demos zeigen auch, dass gerade die ehemaligen Obama-Anhänger von diesem Präsidenten heute nichts Gutes mehr erwarten.

Bild: taz
Ines Pohl

ist Chefredakteurin der taz.

Begonnen hat es, das darf man bei aller Freude über das späte Erwachen der Neuen Welt nicht vergessen, auf dem Alten Kontinent. In Spanien gingen Jugendliche massenweise gegen die wirtschaftlichen Verhältnisse auf die Straße. Dass mit den heutigen Großdemos diese Bewegung sozusagen von Amerika in den Rest der Welt zurückgespült wird, zeugt von dem globalen Ausmaß der Krise. Und davon, welche Strahlkraft noch immer von der Chiffre "Wall Street" ausgeht.

Es ist schwer zu sagen, was am Ende des "Tags der weltweiten Revolution" wirklich passiert sein wird. Aber egal wie viele Menschen auch auf die Straßen gehen: Sie nehmen es nicht länger hin, dass mit ihrer Zukunft gespielt wird, dass die Rettung der Banken im Vordergrund steht, nicht aber das Wohlergehen der Bürgerinnen und Bürger. Zwar geht in Deutschland alles nach wie vor einen geordneten Weg.

Trotzdem wird es Zeit, dass die Menschen eine grundlegende Kursänderung einfordern. Die Zeiten des nahezu paralysierten Ausharrens müssen endlich ein Ende haben. Der heutige Tag kann ein vielversprechender Anfang sein. Je mehr Menschen sich mobilisieren, desto wirksamer ist das Zeichen an die Politik, endlich zu handeln.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Ines Pohl
Ines Pohl (Jahrgang 1967) war von Juli 2009 bis Juni 2015 Chefredakteurin der taz. Bevor sie als politische Korrespondentin für die Mediengruppe Ippen in Berlin arbeitete, leitete sie das politische Ressort der Hessischen /Niedersächsischen Allgemeinen. 2004/2005 war sie als Stipendiatin der Nieman Foundation for Journalism für ein Jahr an der Harvard University. Im Dezember 2009 wurde ihr der Medienpreis „Newcomerin des Jahres“ vom Medium-Magazin verliehen. Seit 2010 ist Ines Pohl Mitglied im Kuratorium der NGO „Reporter ohne Grenzen“. Außerdem ist sie Herausgeberin der Bücher: " 50 einfache Dinge, die Sie tun können, um die Gesellschaft zu verändern" und "Schluss mit Lobbyismus! 50 einfache Fragen, auf die es nur eine Antwort gibt" (Westend-Verlag)
Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • H
    hto

    "Trotzdem wird es Zeit, dass die Menschen eine grundlegende Kursänderung einfordern."

     

    - es ist in dieser konsum- und profitautistischen Zeit der konfusionierenden Überproduktion an KOMMUNIKATIONSMÜLL ja üblich, daß der Anfang für eine Änderung zuerst beim "Einzelnen" beginnen soll. Aber ausser stumpfsinniges FORDERN, blödsinniges DEMONSTRIEREN und gewöhnlich-hinterlistiges DROHEN ("demokratisches" HANDELN durch Kreuzchen auf dem Blankoscheck) ist NICHTS GRUNDLEGENDES zu erkennen - es mangelt offenbar an noch mehr bitterer Erkenntnis des diktatorisch-entmenschlichenden Kapitalismus im "freiheitlichen" Wettbewerb, damit aus FUNKTIONALITÄT in gebildeter Suppenkaspermentalität auf Sündenbocksuche wirklich-wahrhaftige Menschlichkeit wird!?

     

    Geistig-heilendes Selbst- und Massenbewußtsein, mit allen daraus EINZIG MENSCHENWÜRDIG resultierenden Konsequenzen / Möglichkeiten, ANSTATT teils logisch brutal-egoisierendes "Individualbewußtsein" im Tanz um den heißen Brei, dann klappt es auch mit ZWEIFELSFREIER Gerechtigkeit in EINDEUTIGER Wahrheit.

  • W
    Webmarxist

    Die arme Bevölkerung in jedem Land braucht Geld damit Sie Lebensmittel kaufen können. Denen muß der Staat helfen und nicht den Banken mit ihren Milliardenkapital.

  • HV
    Harm von Lintig

    Ja, warum nicht? Ich finde das gut. Bin ein doofer CDU-Wähler. Mir macht das nichts aus, wenn das Kapital baden geht. Für mich gab's immer nur Arbeiter, Unternehmer, Angestellte und meinetwegen Beamte. Ich wusste gar nicht, dass es Kapitalisten gibt, aber es gibt sie. Und sie machen uns alles kaputt. Also, macht, was ihr wollt. Erschießt sie oder zwingt sie zu sinnvolleren Tätigkeiten. Ob links oder rechts, was spielt das für ein Rolle. Hauptsache alle Menschen stehen auf und kämpfen gegen diese unsinnige Beutelschneiderei. Arbeit zählt. Speckulantentum geiselt.

  • W
    WaltaKa

    Diese Proteste richten sich hier wie dort gegen die Falschen. Die Banken nutzt/en die Freiräume, die ihnen die Politik mit ihrem neoliberalen Deregulieren der Wirtschafts- und Finanzmärkte geschaffen hat. Hier wie dort. Die politische Klasse muss das Ziel der Proteste sein. Was man wissen könnte, wenn man in Deutschland nicht auf dem SPD/Grünen Augen blind wäre. Diese beiden Parteien waren es, die während ihrer gemeinsamen Regierungszeit 1998 bis 2005 im Jahr 2004 dem Wahnsinn für Deutschland mit ihren Deregulierungsgesetzen - von denen bis heute kein einziges zurückgenommen wurde! - Tür und Tor öffneten. Das Getue mit den Banken in den Medien ist Teil der Show und Ablenkung von den eigentlichen Tätern. Dazu führte Attac 2010 ein sogen. Bankentribunal durch. Fazit von Attac und FR: "Gerhard Schröder (SPD) als Kopf der rot-grünen Bundesregierung (1998-2005) trägt die wesentliche politische Verantwortung für die Vorbereitung der Finanz- und Wirtschaftskrise in Deutschland" heißt es dazu in der FR vom 9.4.2010.