Kommentar "Occupy Wall Street": Ein vielversprechender Anfang
Die Zeit des paralysierten Ausharrens ist vorbei. Gerade viele junge Menschen nehmen es nicht länger hin, dass mit ihrer Zukunft gespielt wird.
W ieder einmal haben die meist konservativen Kommentatoren kräftig danebengelangt. Hüben wie drüben. Von wegen der Protest gegen den Wall-Street-Kapitalismus sei ein Aufstand der Unanständigen, denen Demonstrieren ein Selbstzweck ist.
Das Gegenteil ist der Fall. Es ist genau die Zukunftselite der USA, die vom Virus der Ermächtigung befallen ist. Die jungen Studierenden gehen auf die Straßen, weil sie auf hohen Darlehen sitzen und auch mit ihren Eliteabschlüssen nichts werden. Es sind diejenigen, die ihr Land gestalten wollen; die sehen, dass die Zukunft der USA mit jedem Tag, der ohne tiefgreifende Reformen verstreicht, düsterer wird.
Ihre Not ist offensichtlich so groß, dass sie in Kauf nehmen, als unpatriotisch und amerikafeindlich abgekanzelt zu werden, weil sie sich das Herz der kapitalistisch verfassten Gesellschaft vorknöpfen: die Banken, die Broker, das Geld. Die Demos zeigen auch, dass gerade die ehemaligen Obama-Anhänger von diesem Präsidenten heute nichts Gutes mehr erwarten.
Begonnen hat es, das darf man bei aller Freude über das späte Erwachen der Neuen Welt nicht vergessen, auf dem Alten Kontinent. In Spanien gingen Jugendliche massenweise gegen die wirtschaftlichen Verhältnisse auf die Straße. Dass mit den heutigen Großdemos diese Bewegung sozusagen von Amerika in den Rest der Welt zurückgespült wird, zeugt von dem globalen Ausmaß der Krise. Und davon, welche Strahlkraft noch immer von der Chiffre "Wall Street" ausgeht.
Es ist schwer zu sagen, was am Ende des "Tags der weltweiten Revolution" wirklich passiert sein wird. Aber egal wie viele Menschen auch auf die Straßen gehen: Sie nehmen es nicht länger hin, dass mit ihrer Zukunft gespielt wird, dass die Rettung der Banken im Vordergrund steht, nicht aber das Wohlergehen der Bürgerinnen und Bürger. Zwar geht in Deutschland alles nach wie vor einen geordneten Weg.
Trotzdem wird es Zeit, dass die Menschen eine grundlegende Kursänderung einfordern. Die Zeiten des nahezu paralysierten Ausharrens müssen endlich ein Ende haben. Der heutige Tag kann ein vielversprechender Anfang sein. Je mehr Menschen sich mobilisieren, desto wirksamer ist das Zeichen an die Politik, endlich zu handeln.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße