Kommentar Obamas Klimapolitik: Starthilfe vom Stinktier
Blockieren die USA den Klimadeal diesmal nicht, können sie den größten symbolischen Gewinn einfahren.
P lötzlich wird es wieder spannend. US-Präsident Barack Obama hat angekündigt hat, er wolle beim Klimagipfel in Kopenhagen Klimaziele für die USA vorlegen.
Auf internationalen Druck hat er dabei wohl kaum reagiert. Aber anders als sein Vorgänger ist Obama kein Ignorant - und ergreift die Chance, für einen geringen Einsatz einen ordentlichen Gewinn einzufahren: die Rolle als "Stinktier auf der Gartenparty" loszuwerden. Um die Rolle der globalen "Leadership" auszufüllen, sind die USA zwar klimapolitisch zu weit hinter dem Mond. Dennoch sind sie allemal der wichtigste Dominostein in Kopenhagen. Obama weiß: Blockieren sie den Deal nicht, dann stimmen auch die anderen Industrieländer zu. Legen dann die reichen Länder noch Geld auf den Tisch, haben auch die Schwellenländer wie China oder Indien keinen Grund mehr, sich beim Klimaschutz zu sperren.
Obamas Schachzug kommt zur rechten Zeit. Denn bislang liefen die Verhandlungen so ab: Erst schrauben die Industrieländer die Erwartungen herunter, um noch das minderwertigste Abkommen als Erfolg zu verkaufen. Zweitens wissen die Staatsoberhäupter, dass die Wirtschaftskrise ihnen kostenlose Zugeständnisse ermöglicht. Durch die Krise sind zwar die Staatskassen leer, aber auch die Emissionen rapide gesunken. Drittens schließlich pokert jeder bis zum Schluss, damit möglichst viele Lasten von anderen übernommen werden.
Bis eben noch drohte dieses Kalkül den Gipfel scheitern zu lassen. Denn die Schwellen- und Entwicklungsländer fühlen sich wieder einmal über den Tisch gezogen. Sie fürchten, dass sich die Reichen der Welt wie schon bei der Entwicklungshilfe oder dem Kioto-Protokoll aus ihrer Verantwortung stehlen. Wer aber glaubt, er wird betrogen, der bleibt sitzen, wenn in der Nacht der Entscheidung alle gemeinsam springen müssen. Allen diesen Staaten gibt Obama jetzt ein bisschen Vertrauen zurück. Er leistet Starthilfe.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel