piwik no script img

Kommentar Obamas AmtseinführungObama und die Hoffnung

Bettina Gaus
Kommentar von Bettina Gaus

Der Handlungsspielraum des nächsten Präsidenten ist eng im Korsett der Wirtschaftskrise. Aber das bedeutet nicht, dass Obama dazu verurteilt wäre, keine eigenen Meilensteine setzen zu können. Im Gegenteil.

D ie Woche endete gut. Im Fernsehen liefen die Bilder der Abschiedsrede von George W. Bush, und ganz allmählich weiß nicht nur der Verstand, sondern auch das Gefühl, dass dessen Zeit tatsächlich vorbei ist. Endlich. Wer glaubt, es sei eigentlich ziemlich egal, wer im Weißen Haus sitze, weil Machtkartelle jeden grundlegenden politischen Wandel verhinderten, möge sich vorstellen, Bush bliebe noch eine weitere Wahlperiode im Amt. Zumindest eine Entwicklung hin zum Schlechteren ist jederzeit möglich, wie die letzten Jahre gezeigt haben.

taz

Bettina Gaus ist Buchautorin und politische Korrespondentin der taz.

Aber wie viel Hoffnung darf man in Barack Obama setzen, ohne zugleich jenem Politkitsch anheimzufallen, der weltweit vielen seiner Anhänger das Gehirn zu vernebeln scheint und der ihn zur Lichtgestalt verklärt? Der Handlungsspielraum des nächsten Präsidenten ist eng im Korsett der Wirtschaftskrise, und die Probleme, die er lösen soll, sind gewaltig. Das bedeutet allerdings nicht, dass Obama dazu verurteilt wäre, lediglich auf tagesaktuelle Entwicklungen zu reagieren, und dass er keine eigenen Meilensteine setzen könnte. Im Gegenteil.

Einige seiner Vorgänger haben bewiesen, wie viel ein US-Präsident bewirken kann, wenn ihm eine Sache wirklich am Herzen liegt. Der "New Deal", den Franklin D. Roosevelt ins Leben rief, war kein Naturereignis, sondern eine - seinerzeit heftig umstrittene - politische Richtungsentscheidung. Dasselbe gilt für die Trennung von Kirche und Staat, für die Thomas Jefferson gefochten hat. Oder für die Abschaffung der Sklaverei in den USA, die Abraham Lincoln zu verdanken ist.

Noch ist ungewiss, ob Barack Obama überhaupt ein Anliegen hat, für das er auch politische Risiken in Kauf zu nehmen bereit ist, und welches dieses Anliegen sein könnte. Fest steht lediglich: Schwarzsein allein reicht nicht, um bedeutend zu werden. Obama scheint das zu wissen, Teile seiner Gemeinde wissen es nicht. Das ändert nichts daran, dass die Wahl eines schwarzen US-Präsidenten für alle Gegner von Rassismus und Diskriminierung ein Grund zur Freude war und ist. Vielleicht sollte man sich ja in den nächsten Tagen die Freude darüber auch einfach mal erlauben. Der politische Alltag kommt ohnehin früh genug zurück.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Bettina Gaus
Politische Korrespondentin
Jahrgang 1956, ist politische Korrespondentin der taz. Von 1996 bis 1999 leitete sie das Parlamentsbüro der Zeitung, vorher war sie sechs Jahre lang deren Korrespondentin für Ost-und Zentralafrika mit Sitz in Nairobi. Bettina Gaus hat mehrere Bücher veröffentlicht, zuletzt 2011 „Der unterschätzte Kontinent – Reise zur Mittelschicht Afrikas“ (Eichborn).
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!